Nato-Beitritt von Schweden: Grünen-Außenpolitiker verurteilt türkische Blockade als „schäbiges Verhalten“
- Lesezeit: 1 Minuten

Der Grünen-Außenpolitiker Jürgen Trittin hat die Blockade des schwedischen Nato-Beitritts durch die Türkei in scharfem Ton verurteilt. „Die Verweigerungshaltung der Türkei gegenüber Schweden schwächt die Nato“, sagte Trittin dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ (RND). Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan nehme „für seinen Wahlkampf alle anderen Nato-Partner in Geiselhaft“.
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
„Das ist ein schäbiges Verhalten“, komme aber nicht überraschend, sagte der außenpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion.
|
Autor: © RND / Redaktion
Aktuelles
Fachkräftemangel bedroht die Arbeit für Menschen mit Behinderungen
Kritik an Sicherheitsbehörden und Faeser (SPD): Gefahr zu spät wahrgenommen
Beratungsstelle Radikalisierung: Anrufzahl seit Hamas-Terrorangriff mehr als verzehnfacht
Gerlach treibt Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung voran
Sicherheit auf Weihnachtsmärkten: Polizeigewerkschaft fordert Videoüberwachung
Zusagen von UN-Klimagipfel für Entwicklungsländer unzureichend
Anteil von Rehabilitationen wegen psychischer Erkrankungen steigt an
Gerlach fördert Digitalisierung in Gesundheits- und Pflegeversorgung
Staatsangehörigkeitsgesetzes - Ausschluss behinderter Menschen und pflegenden Angehörige
Bundesarbeitsministerium hält an Bürgergeld-Erhöhung zum Jahreswechsel fest
Kritik zur Verantwortung für die Haushaltskrise - Behindertenpolitische Auswirkungen möglich?
Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
Hüppe mahnt: „Inklusion erfährt Rückschritt“
Geschäftsklima in der Autoindustrie kühlt leicht ab
Menschenrechtsinstitut kritisiert mangelhafte Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Rückgang beim Import von Weihnachtsbäumen
Hitzige Debatte im Bundestag zum Nachtragshaushalt
Einzelhandelsumsatz im Oktober höher als im Vormonat
Was ändert sich zum 1. Dezember: Mindestlohn Pflege, Bürgergeld, Fahrplan Bahn, Post
Inklusion in der Arbeitswelt: Erste Jahresbilanz der Ansprechstelle für Arbeitgeber
VdK-Präsidentin: „Diskussion um Bürgergeld-Anpassung ist zynisch“
Kindler (Grüne) für Bundeshaushalt 2024: Klimaschutz und Sozialleistungen
Welt-Aids-Tag: Anstieg der HIV-Infektionen verdeutlicht anhaltende Herausforderung
Grüne und SPD lehnen FDP-Forderung ab und halten an Bürgergeld-Erhöhung fest
Entwicklungsministerin Schulze fordert China zu Finanzzusagen für neuen Klimafonds auf
Bundesregierung plant Verschärfung des Völkerstrafrecht
Hitzige Bundestagsdebatte zu vereinfachter Abschiebung
Digitalisierung als Behinderung zur Inklusion und Teilhabe
BUND-Klimaklage: Bundesregierung zu mehr Klimaschutz verurteilt
Debatte um den Haushalt: "Gürtel enger schnallen" - Ende der goldenen Jahre
Bundesrat fordert Überbrückungshilfe für Krankenhäuser
Einzelhandelsumsatz im Oktober niedriger als im Vormonat
Stellungnahme: Sozialhilfeträger schulden bayerischen Pflegeeinrichtungen Millionenbeträge
Studie leuchtet Anstieg der AfD-Wahlbereitschaft aus
Arbeitsmarkt im November 2023 - Schwache Entwicklung setzt sich fort
Inflationsrate sinkt auf 3,2 Prozent
weitere Nachrichten
Gerlach dringt auf bessere Arbeits- und Rahmenbedingungen in der Pflege
Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung stagniert
Menschen mit geistiger Beeinträchtigung wollen mitreden und mitentscheiden
Eingliederungshilfe für 24.610 Menschen mit Behinderungen
Wissler: „Müssen weitere Privatisierung der Bahn verhindern“
Grippe- und Corona-Impfung entscheidend in Zeiten steigender Atemwegserkrankungen
Klima
Fehlendes Geld im Klima-Fonds trifft vor allem Ostdeutschland
Union warnt: Klimaschutz nicht national konterkarieren
Grünes Licht für Bundes-Klimaanpassungsgesetz
Studie: Importiertes LNG viel klimaschädlicher als Kohle
Experten kritisieren Klimaschutzgesetz
Grüne streiten über Plädoyer für CO2-Speicherung im Europawahlprogramm
Luisa Neubauer: "Globales Vertrauen wird massiv verspielt"
Bundesregierung will beim Klimaschutzgesetz nachbessern
Akteure aus dem Gesundheitssektor rufen zur Teilnahme am Globalen Klimastreik auf
Extremwetter: Umweltministerium sieht Städte und Gemeinden nicht ausreichend gewappnet
Schwerbehinderung
Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung stagniert
Menschen mit geistiger Beeinträchtigung wollen mitreden und mitentscheiden
Eingliederungshilfe für 24.610 Menschen mit Behinderungen
Special Olympics World Games Berlin 2023 sind das erfolgreichste inklusive Multisport-Event
Bundesinitiative für Budgetkompetenz fördert Bewusstsein für inklusive Arbeitsmarktmaßnahmen
Freiburg setzt Zeichen für Inklusion am Arbeitsplatz
Union fordert finanzielle Stärkung des Persönlichen Budgets
Liveübertragungen des Deutschen Bundestages mit Gebärdensprache
Barrierefreie Teilhabe: Baden-Württemberg erklärt Verfassung in Leichter Sprache online
VdK-Landeskonferenz: Inklusion im Arbeitsmarkt - Herausforderungen und Lösungen
Neubau kbo-Kinderzentrum München: Verbesserte Behandlung für Kinder mit Behinderungen
Das 4-Ohren-Modell für eine inklusivere Kommunikation
Kurznachrichten
Sozialverband Deutschland: Urlaub für viele das kleinste Problem
Debatte über AfD-Verbotsverfahren: "Hass und Hetze baut keine Wohnung"
Pflegeversicherung: Ausgaben steigen dramatisch an
Ramelow: Einigung bei Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt ein erster Schritt
Gebäudeenergiegesetz: Heftige Kritik an angekündigten Förderungen
Fahrgastverband Pro Bahn: Weitere Streiks wären „nur schwer zu verkraften“
Keine grundlegenden Änderungen bei der Ausgleichsabgabe
Chinas Plädoyer für Frieden: Röttgen nennt Appell „unehrlich“
EU-Schwerbehinderung Tag: Nato-Beitritt von Schweden, Grünen-Außenpolitiker türkische Blockade, Nachrichten, News, Behindertenpolitik, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit, Pflege, Schwerbehinderung, Behinderung, Gesundheit, Berichte, Informationen, Liveticker, Newsticker, Nachrichten-App, News-App, Medien, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Literatur
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.