Gewerkschaft der Polizei zu Faesers-Kanditatur
- Lesezeit: 1 Minuten

Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei für den Bereich der Bundespolizei, Andreas Roßkopf, hat skeptisch auf Faesers Ankündigung ihrer Spitzenkandidatur zur Wahl in Hessen reagiert. „Wir haben wegen des Ukraine-Krieges und der Migration eine politisch sehr schwierige Situation“, sagte er dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
„Und es ist eine spannende Frage, ob Frau Faeser ihr Amt als Spitzenkandidatin noch so ausfüllen kann, wie man es von einer Innenministerin erwartet.
Das Bundesinnenministerium ist sehr anspruchsvoll. Man ist damit eigentlich voll ausgelastet. Und ein Wahlkampf ist sehr zeitaufwändig.“ Im Ministerium selbst herrscht nach RND-Informationen eine gewisse Unruhe.
|
Autor: © RND / Redaktion
Aktuelles
Koalitionsausschuss - Das sind die Ergebnisse und die Kritik
König Charles III und Camilla in Berlin
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Gesundheitsausschuss befasst sich mit Vogelgrippe
Pläne zur Pflegereform werden Beitragszahler massiv belasten
Entlastungen für Pellets und Öl freigeben und schnellstens auszahlen
Unternehmen wollen wieder mehr Personal einstellen
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 %
Altersdiskriminierung: Expert*innenkreis sieht großen Handlungsbedarf in Deutschland
Öffentliche Schulden steigen Ende 2022 auf neuen Höchststand
„Einfach Inklusion“: Influencer fordert Mindestlohn für Menschen in Behindertenwerkstätten
E-Fuels: Lindners entlarvende Idee
Landwirtschaft: Union will weniger Ackerflächen stilllegen
Geburtstrauma: So lassen sich Ängste nehmen
MIT-Chefin dringt auf Streikgesetz für kritische Infrastruktur
Präsident des Kinderschutzbundes kritisiert Haltung der SPD zur Kindergrundsicherung
MIT-Chefin warnt wegen hoher Tarifabschlüsse vor Lohn-Preis-Spirale
Statement Bündnis Kindergrundsicherung zum Koalitionsausschuss
Holetschek will Klinikpersonal durch Bürokratie-Abbau entlasten
Forsa: Union weiterhin an der Spitze - Linke fällt unter 5 Prozent-Marke
EU beschließt Verbrenner aus ab 2035
Forsa-Umfrage: Fast zwei Drittel aller Befragten zweifeln an der Kompetenz der Gesundheitspolitik
Dobrindt für "Abwrackprämie" für Öl- und Gasheizungen
Stimmung unter deutschen Exporteuren hat sich etwas aufgehellt
Spargel ernte 2022 deutlich zurück gegangen
Frauen in der EU bekommen ihr erstes Kind immer später
Anhörung zeigt erheblichen Nachholbedarf am Gesetzentwurf der Ampel zum Inklusiven Arbeitsmarkt
Verbände fordern Zeitenwende für die Inklusion von Kindern mit chronischen Erkrankungen
Lauterbach verschlechtert Pflegereform für Eltern deutlich
Wissing wirft Klimaaktivisten "Radikalisierung in Wort und Tat" vor
Linken-Chef verliert Geduld mit Wagenknecht
Brustkrebs kann auch Männer treffen
Linken-Chefin zu Ampelstreit: Scholz soll sich öffentlich zum Koalitionsvertrag bekennen
Städtebund warnt nach Großstreik: „Unmut vor Ort nimmt zu“
„Notwendige Wärmewende darf nicht zu sozialen Härten führen.“
Merz übt scharfe Kritik an Vertagung des Koalitionsausschusses
Anhörung über Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts
Liveübertragungen des Deutschen Bundestages mit Gebärdensprache
weitere Nachrichten
Fahrgastverband Pro Bahn: Weitere Streiks wären „nur schwer zu verkraften“
Treffen mit Werkstattrat: Wie sehen Alternativen zur Werkstatt aus?
Sexismus gegen Mädchen und Frauen mit Behinderung weit verbreitet und oft unterschätztes Problem
Pflege am Limit: Das Pflegesystem steuert immer tiefer in die Krise
Gütertransport in der Binnenschifffahrt so niedrig wie noch nie seit der deutschen Vereinigung
Schwangerschaftsabbrüche haben deutlich zugenommen
Klima
Berliner Sozialsenatorin unterstützt Klima-Volksentscheid
SPD-Fraktionsvize ruft Ampel zu Kompromissen beim Klimaschutz auf
Grüne riskieren, die Menschen für den Klimaschutz zu verlieren
Unions-Fraktionsvize sieht Weltklimarat-Bericht als „Mahnung für die Ampel“
EU-Parlament für klimaneutrale Gebäude bis 2050
Klagen gegen Windkraft-Ausbau: Mehr als 400 Verfahren bei den Oberverwaltungsgerichten
FDP will in Meseberg über Verbrennermotor und Finanzpolitik sprechen
Mehrwegpflicht in der Gastronomie: Grünen-Politiker Gesenhues pocht auf schärfere Kontrollen
Verdi-Chef und Klimaaktivistin Neubauer rufen erstmals zusammen zu Streiks auf
Plastikabgabe für Unternehmen: Auch Hersteller von Feuerwerkskörpern müssen zahlen
Schwerbehinderung
Treffen mit Werkstattrat: Wie sehen Alternativen zur Werkstatt aus?
Inklusion an Schulen stärken: „Bundesregierung muss liefern!“
Plötzlich im Rollstuhl - was nun?
„Einfach Inklusion“: Selbstbestimmt Leben mit Persönlichen Budget
Was ich als Rollstuhlfahrerin gerne am Anfang gewusst hätte
Scharf zieht positive Bilanz für Behinderte auf dem Arbeitsmarkt nach einem Jahr EAA
Behindertenpolitik – Wo steht Deutschland wirklich
14 Jahre UN-BRK: Wer weiß denn sowas?
15 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland
"Einfach Inklusion" - Selbstbestimmung und Assistenz
Sozialverband begrüßt Auslaufen der Förderschule Lernen
Werkstätten:Messe 2023: „Digitalisierung. Innovationen. Chancen.“
Kurznachrichten
Fahrgastverband Pro Bahn: Weitere Streiks wären „nur schwer zu verkraften“
Keine grundlegenden Änderungen bei der Ausgleichsabgabe
Chinas Plädoyer für Frieden: Röttgen nennt Appell „unehrlich“
Deutschen Helfern gelingt „Wunder“ – Frau mehr als 100 Stunden nach Beben geborgen
Rund 728.000 Kinder bekommen Kinderzuschlag
Schulden beim Jobcenter
Ursache für Post-Vac-Syndrom weiter unklar
Bundesregierung plant 1.000 Gesundheitskioske bundesweit
EU-Schwerbehinderung Tag: Gewerkschaft, Polizei, Faesers-Kanditatur, Nachrichten, News, Behindertenpolitik, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit, Pflege, Schwerbehinderung, Behinderung, Gesundheit, Berichte, Informationen, Liveticker, Newsticker, Nachrichten-App, News-App, Medien, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Literatur
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.