Elektronische Patientenakte - Warum Lauterbach damit scheitern könnte
- Lesezeit: 9 Minuten

Es ist der große Traum in einer digitalen Welt, diese auch so zu nutzen, dass die Arbeit vereinfacht wird und das auch noch mit weniger Umweltbelastung. Der Traum eines Ministers, der diesen auf Grundlage derer weiter träumt, die damit schon gescheitert sind. Es ist die elektronische Patientenakte (ePA) die alle Wunden heilen soll, den Ärztinnen und Ärzten ein Instrument in die Hand gibt, dass es ermöglicht, Gesundheitsdaten problemlos auszutauschen.
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
Für die Patienten sicherlich auch ein Gewinn, wenn nicht mehr große Briefumschläge mit Röntgenbildern durch die Gegend transportiert werden muss und das Untersuchungsergebnis sofort beim überweisenden Arzt einsehbar ist. Leider gibt es da einige Schwachstellen in dieser Idee, an denen der heutige Bundesgesundheitsminister, Karl Lauterbach (SPD) scheitern könnte.
Schwachstellen, die so eklatant sind, dass die Debatte um selbige vermutlich wieder in deutscher Gründlichkeit, viele Monate dauern könnte, oder gar Jahre in Anspruch nimmt. Mit der Digitalisierung ist das nämlich so eine Sache. Die muss man nicht nur wollen, sondern erst einmal muss man jene mit einbeziehen die davon betroffen sind und jene, die damit arbeiten. Nicht nur das, da gibt es noch eine EU mit ihren Rechtsvorschriften, aber auch jene die sich dem Datenschutz verschrieben haben und jetzt verwundert darüber sind, dass die elektronische Patientenakte für alle verpflichtend kommen wird. Wer diese dann nicht will, muss sich über "Option-Out" bewusst dagegen entscheiden. War das aber nicht so, dass wir bisher immer zustimmen mussten, wenn personenbezogene Daten gespeichert werden dürfen, also zwingen "Option-In" erforderlich ist? Entweder weiß man das als Gesundheitsminister nicht, weil es sich um keine Studien handelt, oder man will es nicht wissen, riskiert somit das Scheitern und lange Datenschutzdebatten.
Mehr und Exklusive Inhalte und mehr Hintergründe
Exklusiv mit Abonnement
Werbefrei und PLUS Artikel einen Monat Rabatt - Kein Dauer-Abo - Verwende Gutscheincode
Artikel weiterlesen ... nur für Abonnementen ...
Abonnementpläne
Plus Abo bestellen
Für alle Abonnenten
- Zugriff auf exklusive Inhalte
- Keinerlei Werbetracking**
- Anzeigen, Advertorials und andere Werbeformate werden ausgeblendet**
- Nur 0,99 € / Monat*
- jederzeit monatlich kündbar
* zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer
** soweit technisch möglich
Dauer: | 30 Tage |
Preis: | €0.99 |
Abonnementpläne
Plus Abo bestellen
Für alle Abonnenten
- Zugriff auf exklusive Inhalte
- Frei kommentieren ohne lästige "Freigabe"
- Erweiterte Kommentarfunktionen
- Keinerlei Werbetracking**
- Anzeigen, Advertorials und andere Werbeformate werden ausgeblendet**
- Nur 9,99 € / Jahr*
- jederzeit jährlich kündbar
- Erster Monat für 19 Cent*
* zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer
** soweit technisch möglich
Dauer: | 1 Jahr |
Preis: | €9.99 |
Aktuelles
Koalitionsausschuss - Das sind die Ergebnisse und die Kritik
König Charles III und Camilla in Berlin
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Gesundheitsausschuss befasst sich mit Vogelgrippe
Pläne zur Pflegereform werden Beitragszahler massiv belasten
Entlastungen für Pellets und Öl freigeben und schnellstens auszahlen
Unternehmen wollen wieder mehr Personal einstellen
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 %
Altersdiskriminierung: Expert*innenkreis sieht großen Handlungsbedarf in Deutschland
Öffentliche Schulden steigen Ende 2022 auf neuen Höchststand
„Einfach Inklusion“: Influencer fordert Mindestlohn für Menschen in Behindertenwerkstätten
E-Fuels: Lindners entlarvende Idee
Landwirtschaft: Union will weniger Ackerflächen stilllegen
Geburtstrauma: So lassen sich Ängste nehmen
MIT-Chefin dringt auf Streikgesetz für kritische Infrastruktur
Präsident des Kinderschutzbundes kritisiert Haltung der SPD zur Kindergrundsicherung
MIT-Chefin warnt wegen hoher Tarifabschlüsse vor Lohn-Preis-Spirale
Statement Bündnis Kindergrundsicherung zum Koalitionsausschuss
Holetschek will Klinikpersonal durch Bürokratie-Abbau entlasten
Forsa: Union weiterhin an der Spitze - Linke fällt unter 5 Prozent-Marke
EU beschließt Verbrenner aus ab 2035
Forsa-Umfrage: Fast zwei Drittel aller Befragten zweifeln an der Kompetenz der Gesundheitspolitik
Dobrindt für "Abwrackprämie" für Öl- und Gasheizungen
Stimmung unter deutschen Exporteuren hat sich etwas aufgehellt
Spargel ernte 2022 deutlich zurück gegangen
Frauen in der EU bekommen ihr erstes Kind immer später
Anhörung zeigt erheblichen Nachholbedarf am Gesetzentwurf der Ampel zum Inklusiven Arbeitsmarkt
Verbände fordern Zeitenwende für die Inklusion von Kindern mit chronischen Erkrankungen
Lauterbach verschlechtert Pflegereform für Eltern deutlich
Wissing wirft Klimaaktivisten "Radikalisierung in Wort und Tat" vor
Linken-Chef verliert Geduld mit Wagenknecht
Brustkrebs kann auch Männer treffen
Linken-Chefin zu Ampelstreit: Scholz soll sich öffentlich zum Koalitionsvertrag bekennen
Städtebund warnt nach Großstreik: „Unmut vor Ort nimmt zu“
„Notwendige Wärmewende darf nicht zu sozialen Härten führen.“
Merz übt scharfe Kritik an Vertagung des Koalitionsausschusses
Anhörung über Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts
Liveübertragungen des Deutschen Bundestages mit Gebärdensprache
weitere Nachrichten
Fahrgastverband Pro Bahn: Weitere Streiks wären „nur schwer zu verkraften“
Treffen mit Werkstattrat: Wie sehen Alternativen zur Werkstatt aus?
Sexismus gegen Mädchen und Frauen mit Behinderung weit verbreitet und oft unterschätztes Problem
Pflege am Limit: Das Pflegesystem steuert immer tiefer in die Krise
Gütertransport in der Binnenschifffahrt so niedrig wie noch nie seit der deutschen Vereinigung
Schwangerschaftsabbrüche haben deutlich zugenommen
Klima
Berliner Sozialsenatorin unterstützt Klima-Volksentscheid
SPD-Fraktionsvize ruft Ampel zu Kompromissen beim Klimaschutz auf
Grüne riskieren, die Menschen für den Klimaschutz zu verlieren
Unions-Fraktionsvize sieht Weltklimarat-Bericht als „Mahnung für die Ampel“
EU-Parlament für klimaneutrale Gebäude bis 2050
Klagen gegen Windkraft-Ausbau: Mehr als 400 Verfahren bei den Oberverwaltungsgerichten
FDP will in Meseberg über Verbrennermotor und Finanzpolitik sprechen
Mehrwegpflicht in der Gastronomie: Grünen-Politiker Gesenhues pocht auf schärfere Kontrollen
Verdi-Chef und Klimaaktivistin Neubauer rufen erstmals zusammen zu Streiks auf
Plastikabgabe für Unternehmen: Auch Hersteller von Feuerwerkskörpern müssen zahlen
Coronavirus
Neue Verordnung: Corona-Impfungen sollen weiterhin kostenlos bleiben
Union fordert Lauterbach zur Prüfung einer Stiftungslösung für Entschädigungen nach Corona-Impfschäden
Religion spielte während Corona bei der Krisenbewältigung kaum eine Rolle
Patientenschützer kritisiert fallende Corona-Schutzmaßnahmen
Kabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
Maskenpflicht in Praxen abschaffen? Kritik aus Niedersachsen
Corona-Masken-Deals: Ampel will Abgeordnetenbestechung strenger ahnden
Niedersachsens Regierungschef verteidigt Masken-Aus im Nahverkehr
Kurznachrichten
Fahrgastverband Pro Bahn: Weitere Streiks wären „nur schwer zu verkraften“
Keine grundlegenden Änderungen bei der Ausgleichsabgabe
Chinas Plädoyer für Frieden: Röttgen nennt Appell „unehrlich“
Deutschen Helfern gelingt „Wunder“ – Frau mehr als 100 Stunden nach Beben geborgen
Rund 728.000 Kinder bekommen Kinderzuschlag
Schulden beim Jobcenter
Ursache für Post-Vac-Syndrom weiter unklar
Bundesregierung plant 1.000 Gesundheitskioske bundesweit
EU-Schwerbehinderung Tag: elektronische Patientenakte, Gesundheit, Datenschutz, LAuterbach, ePA, EU-Recht, Option-In, Option-Out, Behinderung, Schwerbehinderung, Teilhabe, Inklusion, Pflege, Pflegepolitik, Nachrichten, News, Behindertenpolitik, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit, Pflege, Schwerbehinderung, Gesundheit, Berichte, Informationen, Liveticker, Newsticker, Nachrichten-App, News-App, Medien, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Literatur
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.