KI-Kompass Inklusiv: Beratungsausschuss nimmt Arbeit auf
- Lesezeit: 2 Minuten

Am 5. und 6. September 2023 fand in Berlin das erste Treffen des Begleitgremiums im Projekt "KI-Kompass Inklusiv" statt. Als Expertinnen und Experten aus erster Hand werden die Mitglieder des Begleitgremiums das Projektteam während der gesamten Projektlaufzeit beraten und wertvolle Anregungen für den Aufbau einer Infrastruktur zur Nutzung von KI-gestützten Assistenzsystemen in der beruflichen Rehabilitation bereitstellen. So teilt die BAG WfbM teilt mit:
Die Mitglieder des Begleitgremiums kommen zu gleichen Teilen aus Werkstätten für behinderte Menschen, Berufsbildungswerken und Berufsförderungswerken. Sie repräsentieren damit die Projektpartner Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM), Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) und Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke (BV BFW), die „KI-Kompass Inklusiv“ gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) umsetzen.
So wird das Begleitgremium zukünftig vier Mal im Jahr zum Austausch zusammenkommen. Organisiert und durchgeführt werden die Treffen des Begleitgremiums von den Projektmitarbeiterinnen der BAG WfbM.
Das durch den Ausgleichsfond des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales geförderte Projekt „KI-Kompass Inklusiv“ ist im Januar 2023 gestartet und hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Ziel des Projektes ist es, eine Infrastruktur für den Einsatz von KI-gestützten Assistenzsystemen in der beruflichen Rehabilitation auf Basis bedarfsorientierter und partizipativer Forschungsformate zu schaffen.
Spannende Beiträge und Diskussion von Beginn an
Am 5. September fand das Treffen des Begleitgremiums mit einer ersten Kennenlernrunde aller Mitglieder und der hauptamtlichen Mitarbeiter des Projekts statt. Danach stellte das DFKI, das die Gesamtprojektleitung innehat, das Forschungsvorhaben vor, teilte die BAG WfbM mit.
Danach lag der Fokus auf ersten Erfahrungsberichten der Mitglieder des Begleitgremiums mit Blick auf KI und Teilhabe am Arbeitsleben. Eine spannende Diskussion und wichtige Hinweise wurden dem Projektteam bereits am ersten Tag von den Expert*innen in eigener Sache mit auf den Weg gegeben, so die BAG WfbM.
Gelungenes Treffen und gewinnbringende Beratung
Am zweiten Tag des Auftakttreffens in Berlin konzentrierte sich das Begleitgremium auf den aktuellen Forschungsstand aller Projektpartner. Vertreter des DFKI, des BV BFW, der BAG BBW und der BAG WfbM gaben jeweils einen kurzen Überblick über ihre aktuellen Arbeiten und wichtige Fragestellungen. Durch den Austausch mit dem Begleitgremium konnten weitere wichtige Impulse gesammelt werden. Mehr zum Projekt "KI-Kompass Inklusiv" finden sie hier.