Keine Bedenken gegen zugelassene Impfstoffe
- Lesezeit: 1 Minuten

Zugelassene Impfstoffe gegen das Coronavirus sind nach Angaben der Bundesregierung wirksam, unbedenklich und qualitativ einwandfrei. Die staatliche Chargenprüfung trage dazu bei, dass qualitativ hochwertige, wirksame und sichere Impfstoffe vermarktet würden, heißt es in der Antwort (20/159) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/73) der AfD-Fraktion.
Gemäß den regulatorischen Anforderungen dürften die in Deutschland zugelassenen Covid-19-Impfstoffe keine undeklarierten Bestandteile enthalten. Metallische Bestandteile seien in Impfstoffen nicht zu erwarten. In den staatlich geprüften Chargen seien keine Verunreinigungen festgestellt worden.
Autor: Bundestag/hib | © EU-Schwerbehinderung/Deutscher Bundestag
Politik
Forsa: Union nur noch knapp vor den Grünen
Bundesregierung erntet Kritik in ihrer Behindertenpolitik
Staatsrechtler Joachim Wieland hält Schröders Klage gegen Entzug von Altkanzlerprivilegien für juristisch haltlos
Energiekrise - Homeoffice gerät in Kritik und wie Privathaushalte dadurch zusätzlich belastet werden
SoVD.TV: „Kids On Air“ beschäftigen sich mit Klimakrise
Nato-Beitritt von Schweden und Finnland: Menschenrechtslage nach Memorandum
Merz kritisiert "konzertierte Aktion" von Scholz
Aus für Verbrennerautos: Grünen-Fraktionschefin Dröge begrüßt Einigung von Brüssel
Allgemeines
Energiekosten: Studentenwerk fordert staatliche Hilfe gegen steigende Mensapreise
STIKO empfiehlt vierte Corona-Impfung ab 60 Jahren
Tipps zum Energie und Kosten sparen - Einfacher als gedacht
Gasumlage soll 2,419 Cent pro Kilowattstunde betragen
Klima
Fischsterben: Ökosystem der Oder auf lange Zeit geschädigt
Krieg und Klimawandel machen den Jugendlichen mehr Sorgen als Corona
Forderung nach Umsetzung von Aktionsplan „Niedrigwasser Rhein“
SoVD.TV: „Kids On Air“ beschäftigen sich mit Klimakrise
CDU-Klimaexperte Jung: Bundesregierung muss beim Petersberger Klimadialog am Dienstag nachlegen
Fridays for Future: Ukraine-Krieg und Corona-Pandemie wird gegen Klimakrise ausgespielt
Aus für Verbrennerautos: Grünen-Fraktionschefin Dröge begrüßt Einigung von Brüssel
Klimawandel: Bundesregierung will 900 Millionen Euro in den Wald stecken
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) kündigt Verabschiedung einer Wasserstrategie bis Jahresende an
Umwelthilfe und Agora Verkehrswende fordern Ende der „Flat-Rate-Tarife“ für Dienstwagen und kilometergenaue Abrechnung privater Fahrten
Aktuelles
Holetschek pocht auf rasche Pflegereform
„Saarland inklusiv" Weitreichende Umsetzung von Inklusion in allen Lebensbereichen
Nahles: Können uns unsere bisherige Form des Arbeitens und Wirtschaftens nicht mehr leisten
Niedersachsen: Bis zu drei Prozent der in der Pflege Beschäftigten nicht gegen Corona geimpft
Energiekrise: "Es kommen Menschen in Bedrängnis, die arbeiten gehen" - Kann man überhaupt noch sparen?
Dieselpreis steigt kräftig
Sozialverband fordert bei Entlastungen Rentner und Geringverdiener mit berücksichtigen
Studie zur Pflege aus Distanz
Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigt wenig Inhalt
Lebenserwartung in Teilen Deutschlands während der Pandemie stark gesunken
Pflegepersonalbemessung: Pflegerat kritisiert Gesetzentwurf
Deutschland hinkt Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hinterher
Habeck muss Konzept zur Sicherstellung wettbewerbsfähiger Energiepreise vorlegen
Ostbeauftragter hält trotz Ramelow-Kritik an Montagsdemos gegen Energiepreispolitik der Bundesregierung fest
Inflation und Gasumlage: Mittelstands-Bund fordert Entlastungen für Unternehmen
Studie: Jeder zweite Deutsche ist erschöpft
Grünen-Fraktionsvorsitzende Dröge fordert drittes Entlastungspaket bereits ab Oktober
Niedrigwasser für die Reaktivierung mancher Kohlekraftwerke ein Problem
Pflegeverband: Kostenträger blockieren Tariflöhne in Sachsen-Anhalt
Extreme Preisunterschiede beim Tanken in Deutschland
Mehrwertsteuer auf Gasumlage kommt - EU lehnt Vorschlag von Lindner ab
Forsa: Union nur noch knapp vor den Grünen
Droht Strommangel und was passiert dann? Deutschland ohne Notfallplan
Sozialverband kritisiert endlich Menschen vor Diskriminierung schützen
Maschinenbauern fehlen mehr Fachkräfte
Inflation: Schulmaterial deutlich teurer geworden
Diskriminierungsfälle weiter auf hohem Niveau
Aktion Mensch setzt sich für Barrierefreiheit und OrteFürAlle ein
Weniger Gasverbrauch als im Vorjahresmonat
Inflation trifft besonders stark Familien mit niedrigem Einkommen
Behinderung wird zu immer größeren Armutsrisiko
Falsche Umverteilung - Festlegung der Gasumlage
Wohnungsverband warnt vor hohen Mietschulden
Gasumlage treibt ärmere Haushalte in die Zahlungsunfähigkeit
Studie: Fachkräftemangel trifft typische Männer- und Frauenberufe
Energiepreise: Linken-Aufruf zu Montagsdemonstrationen
weitere Nachrichten
Energiekosten: Studentenwerk fordert staatliche Hilfe gegen steigende Mensapreise
Pflegeverband fordert Flexibilisierung der Umsetzung der Tariftreueregelung in der Pflegebranche
STIKO empfiehlt vierte Corona-Impfung ab 60 Jahren
Tipps zum Energie und Kosten sparen - Einfacher als gedacht
Gasumlage soll 2,419 Cent pro Kilowattstunde betragen
Fischsterben: Ökosystem der Oder auf lange Zeit geschädigt
EU-Schwerbehinderung Tag: Behinderung, Nachrichten, Schwerbehinderung, Teilhabe, Inklusion, Pflege, Pflegepolitik, Bundestag
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.