Länder planen bis Ende 2021 rund 440 Impfzentren
Verfasst am .

Foto: © Maksim Goncharenok
Daten über die Anti-Corona-Impfungen werden nach Angaben der Bundesregierung tagesgenau an das Robert-Koch-Institut (RKI) übermittelt. Das flächendeckende Monitoring der Impfquoten sei ein zentraler Baustein des Impfprogramms, heißt es in der Antwort (19/25949) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/25476) der FDP-Fraktion.
Die Impfzentren und die angegliederten mobilen Teams müssten täglich bestimmte Angaben übermitteln. Das RKI habe dazu ein Monitoring-Programm entwickelt, das eine einfache Erfassung der Impfdaten und die direkte verschlüsselte Übermittlung an die Behörde ermögliche. Die Impfteams könnten die Daten parallel zur Impfung oder nachträglich erfassen.
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
Die Bundesländer haben den Angaben zufolge bislang 424 Impfzentren eingerichtet. Bis Ende Januar 2021 sollen es rund 440 sein.
Autor: Bundestag/hib | © EU-Schwerbehinderung/Deutscher Bundestag
Werbung |
Coronavirus
Nach Spendendinner trotz Corona-Pandemie - Massive Kritik an Jens Spahn
Mehrere Bundesländer wollen für AstraZeneca-Impfstoff die Impfreihenfolge lockern
Ein Jahr Pandemie – und nichts dazugelernt in Sachen Gesundheitsschutz in Schulen
Pflegeverband fordert Impfschutz für Lehrpersonal in den Pflegeschulen und -studiengängen
Saarland will mit Gesundheitspartnern Testungen steigern
Nordrhein-Westfalen regelt Einzelfallentscheidungen bei Corona-Impfung
Initiative UpdateDeutschland: In der Krise tragen starke Netzwerke und schaffen den Sprung in die Zukunft
Corona-Pandemie: Bundesagentur für Arbeit meldet Rekordausgaben
Aktuelle Nachrichten
Barrierefreiheit am Flughafen erfordert Nachbesserungsbedarf – Qualität lässt zu wünschen übrig
Deutsches Kinderhilfswerk: Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen für Kinder und Jugendliche ernst nehmen
Corona-Beschlussvorlage der Kanzlerin durchgesickert: Teststrategie und Öffnungskonzept für die Bundesländer – Lockdown verlängert
Recht auf Bildung: Eltern schreiben Brandbrief an Schulsenator - Kinder mir Förderschwerpunkt werden im Homeschooling abgehängt
Der Arbeitsmarkt im Februar 2021 hält dem Lockdown weiter stand
Aktion zum Superwahljahr 2021: "WIR für Menschlichkeit und Vielfalt"
Pflege-Petition vom Stern im Bundestag: Spahn äußert sich zu Forderung nach besseren Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte
Corona-Urteil: Keine Befreiung vom Präsenzunterricht für Lehrer*innen
Bundesregierung äußert sich zu wirtschaftlichen Folgen des dritten Corona-Lockdowns
Folgen einer möglichen Doppelbesteuerung von Renten - Fragen an die Bundesregierung
Bund-Länder-Gipfel: SoVD fordert stärkeren Blick auf soziale und psychische Auswirkungen
Pflegeverband: „Gerechte Bezahlung: 4000 Euro Einstiegsgehalt ist angemessen“
Sachspenden bleiben in der Corona-Pandemie umsatzsteuerfrei
Aus für Tarifvertrag in der Altenpflege – Nadya Klarmann: "Schluss mit Dumpinglöhnen!"
Corona-Impfung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen müssen unbürokratisch zugänglich werden
Deutscher Pflegerat fordert gesetzliche Regelung für Personalbemessung im Krankenhaus – kurz- und langfristig
Coronakabinett: Impfstau bei AstraZeneca wächst - Bundesregierung lehnt Freigabe für alle ab
Bundesregierung plant bei Überbrückungshilfen keine rückwirkenden Anpassungen
Überschätzt die Bundesregierung die Corona-Warn-App? Mehr als 25 Millionen Downloads für Corona-Warn-App
Gewalt gegen Menschen mit Behinderung hat massiv zugenommen
weitere Nachrichten
Urteil: Gericht zweifelt Corona-Vereinfachung bei Hartz IV-Bezug an
Stern Aktion Pflege in Würde: Systemwechsel in der Pflege - eine Frage der Menschlichkeit
Tag der Seltenen Erkrankungen: „Wir nutzen unsere Kompetenzen für eine bessere medizinische Versorgung!“
Tag der seltenen Erkrankungen: Sorgenfresser für Schlaganfall-Kinder
Drese hebt Leistungen der Beschäftigten in den Alten- und Pflegeeinrichtungen hervor
Urteil: Bettlägeriger Pflegebedürftiger hat zur Erleichterung seiner Pflege Anspruch auf ein Spezialpflegebett