Bundesregierung: Gesamtversorgung mit Gas bis Anfang Herbst sichergestellt
Verfasst am .

Foto: © cc0 / EU-Schwerbehinderung
Die Gesamtversorgung mit Gas ist aktuell bis Ende des Sommers beziehungsweise Anfang des Herbstes 2022 bei einem kurzfristigen und längeren Ausfall aller russischen Gasimporte physisch sichergestellt. Das geht aus einer Antwort (20/1804) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/1404) der CDU/CSU-Fraktion hervor.
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
Vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine und der damit möglichen Unsicherheiten von Energielieferungen aus Russland nach Deutschland hatten sich die Unions-Abgeordneten unter anderem erkundigt, welche Auswirkungen ein Lieferstopp der Erdgaslieferungen aus Russland für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft hätte.
Die Landwirtschaft zähle zwar zu einem geschützten Bereich, was jedoch nur bis zu einem Verbrauch von 10.000 kWh/Jahr gelte. Damit seien energieintensivere Betriebe in der Landwirtschaft, aber auch in der Lebensmittelproduktion oder in anderen für die Lebensmittelproduktion notwendigen Industriezweigen, nicht mehr geschützt, weil der Verbrauch deutlich höher sei, schrieben die Abgeordneten.
Im Falle einer schweren Gasmangellage würde die Bundesregierung den nationalen Notfall feststellen, heißt es in der Antwort. In einer solchen Lage würde die Bundesnetzagentur zum Bundeslastverteiler und könnte nicht-geschützte Kunden in Deutschland mittels Verfügungen (Verwaltungsakten) auffordern, ihren Gasverbrauch einzustellen.
|
Die Entscheidungen des Bundeslastverteilers beruhten auf dem Verhältnismäßigkeitsprinzip, mit dem Ziel, die Belastung jedes einzelnen Unternehmens in einer Krisensituation möglichst gering zu halten. Es handele sich dabei stets um Einzelfallentscheidungen unter Heranziehung von Abwägungsgründen, basierend auf der aktuellen Versorgungssituation, schreibt die Bundesregierung. Relevante Kriterien für eine Entscheidung des Bundeslastverteilers könnten zum Beispiel die soziale Relevanz des produzierten Gutes, die verursachten Folgekosten einer Reduzierung oder Abschaltung oder weitere volkswirtschaftliche Kosten sein. Vorgefertigte Priorisierungslisten zu Abschaltungen existierten nicht.
Autor: Bundestag/hib | © EU-Schwerbehinderung/Deutscher Bundestag
Politik
Aus für Verbrennerautos: Grünen-Fraktionschefin Dröge begrüßt Einigung von Brüssel
Kindler: Pflegekraft bekommt mehr als der Chefarzt - Kann sich Deutschland noch alles leisten?
Klingbeil gesteht Fehler in Russland-Politik ein
Wadephul: Melnyks Ton ist unangemessen
Grüne wollen U-Bahnhöfe und Tiefgaragen als barrierefreie Schutzräume nutzen
Laschet fordert Klarheit bei Waffenlieferungen - Union reicht Antrag im Bundestag ein
Waffenlieferungen - Opfert Olaf Scholz die Ukraine?
Warnung vor Wahlsieg Le Pens - Für Deutschland und Europa mit katastrophalen Folgen
Allgemeines
Palmer fordert bundesweiten Mietendeckel
Sozialverband Mindestlohn von 13 Euro überfällig
Messeverband AUMA warnt eindringlich vor neuen Corona-Einschränkungen
Flugchaos: Zahl der Entschädigungs-Anfragen beim Dienstleister Flightright gegenüber 2021 verzehnfacht
Klima
Aus für Verbrennerautos: Grünen-Fraktionschefin Dröge begrüßt Einigung von Brüssel
Klimawandel: Bundesregierung will 900 Millionen Euro in den Wald stecken
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) kündigt Verabschiedung einer Wasserstrategie bis Jahresende an
Umwelthilfe und Agora Verkehrswende fordern Ende der „Flat-Rate-Tarife“ für Dienstwagen und kilometergenaue Abrechnung privater Fahrten
LNG-Pläne der Bundesregierung würden Großteil des deutschen CO2-Restbudgets verbrauchen
Umbau des Waldes wird mindestens 50 Milliarden Euro kosten
Ignorierter Klimaschutz: Regierungen mit dem neuen IPCC-Bericht
Klimaschutz: Bund plant Ausgaben von mehr als einer halbe Milliarde Euro in Sachen Moor
Kabinett beschließt schnelleren Ausbau von Erneuerbaren-Energien
Lauterbach kritisierte Erwachsene für ihre "spektakuläre Ignoranz" angesichts der Klimakrise
Aktuelles
Was ändert sich zum 1. Juli: Rente, Führerschein, Mindestlohn, Corona-Test
Coronawinter droht – Zu wenig Handlung aus der Politik
Wegfall der EEG-Umlage: BDEW-Chefin Andreae befürchtet trotzdem steigende Energiepreise
Energiekrise, Lebenshaltungskosten, Kaufkraftverlust - Druck auf Beschäftigte und Arbeitslose wächst
Reha-Verordnungen werden ab Juli 2022 einfacher
Grünen-Bundestagsabgeordnete und Transfrau Ganserer begrüßt geplantes Selbstbestimmungsgesetz
Bürgerbewegung Finanzwende kritisiert Haushaltsentwurf 2023 von Finanzminister Lindner
Grünen-Chef Nouripour lehnt Assange-Auslieferung an die USA ab
Ein Monat 9 EuroTicket: Menschen mit Behinderungen ziehen Bilanz
Kassenärzte boykottieren Abrechnung von Corona-Bürgertests
Pflegeverband fordert Schutzmaßnahmen der Bundesregierung für vulnerable Gruppen
Kraftstoffpreise leicht gesunken
CDU/CSU-Familienpolitikerin Breher gegen Ampel-Pläne für Selbstbestimmungsgesetz
Forsa: Scholz knackt 40-Prozent-Marke bei Kanzlerfrage
Umfrage: Weniger Menschen zufrieden mit medizinischer Versorgung
EU-Sozialkommissar warnt Mitgliedstaaten vor steigenden Lebenshaltungskosten
Lebenshilfe befürchtet: Bluttests auf Trisomie als Kassenleistung führen zu mehr Schwangerschaftsabbrüchen
Rohstoffsicherheit: Dringender Handlungsbedarf bei neun Mineralien
Armut in Deutschland – Jetzt kann es jeden treffen
Umsatz im Einzelhandel leicht angestiegen
Inflationsrate im Juni leicht gesunken
Immer mehr Rentenleistungen sind einkommensteuerpflichtig
Arbeitsmarkt im Juni - Anstieg der Arbeitslosigkeit wegen ukrainischer Geflüchteter
EU-Regeln zur Barrierefreiheit in Kraft
Behindertenverband: Auch Jüngere mit Handicap sollten einen Schwerbehindertenausweis beantragen!
VdK-Präsidentin: „Pflegende Angehörige brauchen Anspruch auf 4. Schutzimpfung“
Patientenschützer Appell an Lauterbach: „Es braucht ein tagesaktuelles Corona-Radar für Pflegeheime“
Immer mehr Menschen verzichten beim Einkauf auf Lebensmittel
Menschen mit Behinderung: Unternehmen dürfen sich nicht länger freikaufen
Montgomery fordert Tempo bei Anpassung des Infektionsschutzgesetzes
Zahl der "Green Jobs" deutlich gestiegen
Immer weniger Menschen besitzen ein Navigationsgerät
Nettozuwanderung nach Rückgang 2020 wieder angestiegen
Allgemeines
Palmer fordert bundesweiten Mietendeckel
Sozialverband Mindestlohn von 13 Euro überfällig
Messeverband AUMA warnt eindringlich vor neuen Corona-Einschränkungen
Flugchaos: Zahl der Entschädigungs-Anfragen beim Dienstleister Flightright gegenüber 2021 verzehnfacht
Ukraine
Kaum Schutzräume in Deutschland
Ukrainekrieg lässt Zahl der Hungernden steigen
100 Tage Krieg: "Die Traumata sind unermesslich"
Sanktionen gegen russische OligarchInnen treffen auch von ihnen geleitete Unternehmen
Ukraine: Dringende Aufklärung der Zivilbevölkerung gefordert - Hilfe für Menschen mit Einschränkungen
Lebensmittelpreise auf den Weltmärkten sind auf Allzeithoch
Forderung nach schneller Integration von geflüchteten Kindern
Klingbeil gesteht Fehler in Russland-Politik ein
EU-Schwerbehinderung Tag: Behinderung, Nachrichten, Schwerbehinderung, Gas, Bundesregierung, Deutschland, Teilhabe, Inklusion, Pflege, Pflegepolitik, Bundestag
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.