106 Bahnhöfe in Brandenburg weitreichend barrierefrei
- Lesezeit: 2 Minuten

In Deutschland sind fast 80 Prozent der Bahnhöfe Stufenfrei, laut einer Statistik von der Allianz von 2017. Um die 20 Prozent sind somit nicht barrierefrei. Dieses bedeutet für Menschen die mit einen Rollstuhl unterwegs sind, dass Sie oft einen Hindernislauf veranstalten müssen, da es bspw. keine Aufzüge gibt. Seit 2017 hat die Deutsche Bahn AG (DB AG) nach Angaben der Bundesregierung 66 Verkehrsstationen in Brandenburg umfassend umgebaut. Insgesamt habe sich die Anzahl der weitreichend barrierefreien Verkehrsstationen in Brandenburg von 40 im Jahr 2017 auf 106 im Jahr 2021 erhöht, heißt es in der Antwort der Regierung Drucksache: (20/2234) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke Drucksache: (20/1810).
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
In der Antwort der Bundesregierung (20/2234) heißt es:
Ganz wesentlich für die persönliche Mobilität, nicht nur von Menschen mit Behinderung, sondern auch von kranken und älteren Menschen, ist der Abbau von Mobilitätshindernissen sowie die Schaffung einer möglichst barrierefreien Umwelt. Dabei kommt den Bahnhöfen eine besondere Bedeutung zu.
Laut der Deutschen Bahn AG (DB AG) ist das Ziel: „die Realisierung eines möglichst barrierefreien Reisens für diese Kundengruppe, um deren spezifischen Bedürfnissen in besonderem Maße Rechnung zu tragen.“
Dafür muss in Zusammenarbeit mit den Ländern und Kommunen sowie Menschen mit Behinderungen und ihren Verbänden dafür Sorge getragen werden, dass Bahnhöfe, Bahnsteighöhen und andere Haltestellen des öffentlichen Personenverkehrs (Nah- und Fernverkehr) barrierefrei gestaltet werden und angemessene Vorkehrungen garantiert werden. In den vergangenen Jahren gab es Programme seitens des Bundes, wie beispielsweise die Förderinitiative zur Attraktivitätssteigerung und Barrierefreiheit von Bahnhöfen (FABB), um Bahnhöfe barrierefrei umzubauen.
|
Weiter teilen die Parlamentsnachrichten mit:
Im Jahr 2021 hat die DB AG der Vorlage zufolge 42,5 Millionen Euro in dem Um- und Ausbau von barrierefreien Bahnhöfen und Bahnanlagen in Brandenburg investiert. Dazu seien im gleichen Jahr Bundesmittel in Höhe von 26,9 Millionen Euro gekommen. Zur Frage, wann voraussichtlich alle Bahnhöfe und Haltepunkte in Brandenburg vollständig barrierefrei sein werden, heißt es in der Antwort: Nach Auskunft der DB AG könne dafür kein belastbarer Zeitpunkt genannt werden.
Autor: Bundestag/hib | © EU-Schwerbehinderung/Deutscher Bundestag
Politik
Thüringens Verfassungsschutzpräsident rät von Montagsdemonstrationen ab
Offener Brief an Scholz: Handwerker aus Sachsen-Anhalt fordern Stopp der Russland-Sanktionen
Regierung will Mehrwertsteuer auf Gas senken
Cum-ex: Hamburgs CDU-Chef Christoph Ploß fordert Befragung von Kanzleramtschef
Holetschek pocht auf rasche Pflegereform
Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigt wenig Inhalt
Pflegepersonalbemessung: Pflegerat kritisiert Gesetzentwurf
Ostbeauftragter hält trotz Ramelow-Kritik an Montagsdemos gegen Energiepreispolitik der Bundesregierung fest
Allgemeines
Energiekrise: "Es kommen Menschen in Bedrängnis, die arbeiten gehen" - Kann man überhaupt noch sparen?
Dieselpreis steigt kräftig
Sozialverband fordert bei Entlastungen Rentner und Geringverdiener mit berücksichtigen
Habeck muss Konzept zur Sicherstellung wettbewerbsfähiger Energiepreise vorlegen
Klima
Niedrigwasser für die Reaktivierung mancher Kohlekraftwerke ein Problem
Fischsterben: Ökosystem der Oder auf lange Zeit geschädigt
Krieg und Klimawandel machen den Jugendlichen mehr Sorgen als Corona
Forderung nach Umsetzung von Aktionsplan „Niedrigwasser Rhein“
Bundesumweltministerin Lemke sehr besorgt wegen Fischsterben in der Oder: „Hier bahnt sich eine Umweltkatastrophe an“
SoVD.TV: „Kids On Air“ beschäftigen sich mit Klimakrise
CDU-Klimaexperte Jung: Bundesregierung muss beim Petersberger Klimadialog am Dienstag nachlegen
Fridays for Future: Ukraine-Krieg und Corona-Pandemie wird gegen Klimakrise ausgespielt
Aus für Verbrennerautos: Grünen-Fraktionschefin Dröge begrüßt Einigung von Brüssel
Klimawandel: Bundesregierung will 900 Millionen Euro in den Wald stecken
Aktuelles
Pflegeverband: "Gaspreis-Erhöhung bringt Pflegeeinrichtungen in Existenznöte"
Sozialverbände und Tafel appellieren an Bundeskanzler Scholz
Auf diese Energiesparmaßnahmen müssen sich Bürgerinnen und Bürger einstellen
Niedrigpegel: Umweltverbände weisen Forderung nach Fahrrinnen-Vertiefung deutscher Flüsse zurück
Grünen-Fraktionschefin gegen Kubicki-Vorstoß zu Nord Stream 2: „Ungeheuerlich naiv“
Hausärztechef warnt in Brief: Deutschland droht unvorbereitet in den Corona-Herbst zu gehen
Inflation: Erzeugerpreise so stark gestiegen wie noch nie
Offener Brief an Scholz: Ehemaliger Ostbeauftragter distanziert sich von Ruf nach Ende der Sanktionen
Ausgaben für Sozialhilfe deutlich angestiegen
Gastgewerbe im Juni wieder auf Vorkrisen-Niveau
Menschen mit Behinderungen und chronisch Kranke länger in der Arbeit halten
Viele Bürgerinnen und Bürger schränken sich wegen steigenden Preisen ein
Thüringens Verfassungsschutzpräsident rät von Montagsdemonstrationen ab
Kubicki fordert die Öffnung von Nord Stream 2
Abgesagte Ukraine-Reise: Linken-Chefin „entsetzt“ über Indiskretionen und Veröffentlichung
Offener Brief an Scholz: Handwerker aus Sachsen-Anhalt fordern Stopp der Russland-Sanktionen
Personalnot: Immer häufiger müssen Verdächtige aus U-Haft entlassen werden
Kubicki fordert die Chancen von Fracking in Deutschland offensiv auszuloten
Kritik an Mehrwertsteuer-Plänen der Ampel
NRW: 3000 Euro „Willkommensgeld“ für ausländische Pflegekräfte
STIKO empfiehlt zweiten Corona-Booster ab 60 Jahren
Entlastungen bei Gaspreisen – 10 Millionen Menschen könnten leer ausgehen
Cum-Ex: Union erhöht Druck auf Scholz
Alarmsignal: Rückgang bei Baugenehmigungen
Pflegerat: Das Land Baden-Württemberg setzt am falschen Hebel an
Diskriminierungserfahrungen aufgrund von Behinderung – zukünftig auf Rang 1 der gemeldeten Fälle?
Regierung will Mehrwertsteuer auf Gas senken
Bundesverfassungsgericht: Masern-Impfpflicht für Kinder bleibt bestehen
Keinen erkennbaren Rückbau des Förderschulsystems, wie von der UN-BRK gefordert
Mehrbedarf bei Wohnungsgröße für Menschen mit Behinderung
Sozialverband: Gasumlage darf für Rentner und Geringverdiener nicht zum Armutsprogramm werden!
Paus fordert Länder auf, Maskenpflicht in Schulen offensiv zu nutzen
Familienministerin pocht auf deutliche Erhöhung des Kindergeldes
So klappt der Schulstart mit Diabetes
Regierung prüft noch immer Einklang der Cannabis-Liberalisierung mit EU- und Völkerrecht
Cum-ex: Hamburgs CDU-Chef Christoph Ploß fordert Befragung von Kanzleramtschef
Familienministerin fordert höhere Regelsätze auch für Kinder
„Saarland inklusiv" Weitreichende Umsetzung von Inklusion in allen Lebensbereichen
Nahles: Können uns unsere bisherige Form des Arbeitens und Wirtschaftens nicht mehr leisten
Niedersachsen: Bis zu drei Prozent der in der Pflege Beschäftigten nicht gegen Corona geimpft
Schwerbehinderung
Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigt wenig Inhalt
Deutschland hinkt Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hinterher
Diskriminierungsfälle weiter auf hohem Niveau
Aktion Mensch setzt sich für Barrierefreiheit und OrteFürAlle ein
Behinderung wird zu immer größeren Armutsrisiko
Mobilitätseingeschränkte Personen im ÖPNV dringend mehr ernst nehmen
Regierung will mit über 500 Millionen Euro die Inklusion von Menschen mit Behinderungen fördern
Bundesregierung erntet Kritik in ihrer Behindertenpolitik
Nachbesserungen bei Infrastruktur, Barrierefreiheit und im ländlichen Raum notwendig
Win-Win-Situation für Unternehmen und Menschen mit Behinderungen
Mehr Tempo dringend erforderlich bei Barrierefreiheit
Linke fordert dringend mehr Barrierefreie politische Teilhabe
Ukraine
Abgesagte Ukraine-Reise: Linken-Chefin „entsetzt“ über Indiskretionen und Veröffentlichung
Krieg in der Ukraine: Diskussion könnte „polarisierter und empathieloser“ werden
Linken-Chefin Wissler lehnt Debatte über Laufzeitverlängerung ab: "Atomkraft, nein Danke!"
Regierungserklärung: Scholz beantwortet Fragen zur Inflation und Ukraine-Krieg
Kaum Schutzräume in Deutschland
Ukrainekrieg lässt Zahl der Hungernden steigen
100 Tage Krieg: "Die Traumata sind unermesslich"
Sanktionen gegen russische OligarchInnen treffen auch von ihnen geleitete Unternehmen
EU-Schwerbehinderung Tag: Behinderung, Nachrichten, Schwerbehinderung, Barrierefrei, Bahnhöfe, Brandenburg, Deutschland, Teilhabe, Inklusion, Pflege, Pflegepolitik, Bundestag
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.