Lindner: Tempo bei LNG-Terminals soll Benchmark werden
- Lesezeit: 2 Minuten

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat zum Jahresbeginn ein Gesetz für schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren in Aussicht gestellt. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte Lindner: "Ich rechne damit, dass die Gesetzgebung dazu zum Jahresanfang auf den Weg gebracht wird. Die Geschwindigkeit der Realisierung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven sollte Benchmark werden."
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies |
Deutschland habe einen "erheblichen Modernisierungsbedarf, der sich in den letzten Jahren einer CDU-geführten Bundesregierung angestaut hat".
Quelle: ots - news aktuell
Autor: Redaktion über ots - news aktuell
Aktuelles
Internationale Pflegekräfte: Schnellere Anerkennungsverfahren notwendig
Reallöhne sinken: Bartsch spricht von „herber Klatsche“
Forsa: Union weiterhin an der Spitze - SPD vor Grüne
Wie mit Desinformation, Verschwörungsmythen und Fake News umgehen
Liveübertragungen des Deutschen Bundestages mit Gebärdensprache
Kurzarbeit steigt leicht an
Zahl der Beschäftigten im Rettungsdienst deutlich gestiegen
Produktion im Dezember 2022 gesunken
Inflation: Reallöhne um 4,1 Prozent gesunken
Barrierefreiheit: Paritätischer Bericht sieht massiven Nachholbedarf
Fast jeder fünfte Altersrentner lebt in Armut
Habecks USA-Reise: Lieber Standort- als Symbolpolitik
Wissing zu LKW-Streit: Doch Kein Verbrenner-Aus ab 2035!
Diabetes bei Kindern: Wie Eltern entspannt bleiben
Linken-Chefin Wissler erlebte Erdbeben vor Ort
Unterbringung von Flüchtlingen: Kommunen fordern Grundstücke von Bund
Holetschek treibt Ausbau von Pflegeplätzen weiter voran
Gesundheitssystem auf Krisen schlecht vorbereitet
Türkische Gemeinde nach Erdbeben: „Die Menschen vor Ort brauchen gerade jede Hilfe“
Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe deutlich angestiegen
Bund plant Autobahnbrücken deutlich schneller zu modernisieren
Geschäftsklima in der Chemie hat sich wieder eingetrübt
Umsatz bei der Post zum Vorjahres Monat deutlich zurückgegangen
SoVD.TV: „Soziales Europa - warum wir die EU brauchen“
Barrierefreiheit im ÖPNV ist noch lange nicht erreicht
Jede dritte Großstadt-Familie wohnt in zu kleiner Wohnung
Polen erwartet weiterhin Gespräche mit Deutschland über Kriegsschäden
Bundesregierung darf bei Sondertribunal gegen Putin nicht zögern
NDR-Intendant Knuth offen für Reduzierung der ARD-Anstalten
FDP-Fraktionschef Dürr rügt Wehrpflicht-Debatte
Kampfjets für die Ukraine: Polen will keinen Alleingang
Faesers Fokus auf Poleposition ist Geringschätzung für Hessen
Warum Kaffee so gesund ist - aber nicht nach 16 Uhr
Rechtswissenschaftlerin vor Wahlrechts-Anhörung im Bundestag
weitere Nachrichten
Pflege braucht endlich politische Rückendeckung
Ausgleichsabgabe - Wo ein Wille, da ein Weg
Deutliche Kritik an dem Entgeltsystem in Behindertenwerkstätten (WfbM)
Lindner: Zur Sicherung des Wohlstands muss mehr gearbeitet werden
"Olaf Scholz ist ja kein typischer Mann-Mann"
Holetschek will den Ausbau von Pflege-Ausbildungsverbünden weiter voranbringen
Klima
Verfehlte Klimaziele: Grünen-Chefin macht Druck auf Verkehrsminister Wissing
Agrarminister lobt Beschlüsse des Weltnaturschutzgipfels
Nach Weltnaturgipfel in Montreal: Deutsche Holzindustrie warnt Ampel vor Naturschutz
Grünen-Chefin begrüßt EU-Einigung zum Emissionshandel
Buschmann warnt Klimakleber vor zivilrechtlichen Konsequenzen
G7 gründen Klimaclub
Grünen-Fraktionschefin: Weltnaturschutzgipfel in Montreal muss auch Deutschland in die Pflicht nehmen
Breites Bündnis fordert von Ampel mehr Klimaschutz und soziale Sicherheit
Thüringens Verfassungsschutzchef hält Radikalisierung der Klimaschutzbewegung für möglich
SPD-Fraktionsvize unterstützt Pläne für Lagebild über „Letzte Generation“
Coronavirus
Kabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
Maskenpflicht in Praxen abschaffen? Kritik aus Niedersachsen
Corona-Masken-Deals: Ampel will Abgeordnetenbestechung strenger ahnden
Niedersachsens Regierungschef verteidigt Masken-Aus im Nahverkehr
Ärzte im öffentlichen Dienst begrüßen Ende der Maskenpflicht in Fernzügen
Ab 2. Februar keine Maskenpflicht mehr im Fernverkehr
Bahn-Betriebsräte fordern bundesweites Ende der Maskenpflicht in Fern- und Nahverkehr ab 1. Februar
Maskenpflicht im ÖPNV: 13 Bundesländer halten an der Schutzmaßnahme fest
Kurznachrichten
Rund 728.000 Kinder bekommen Kinderzuschlag
Schulden beim Jobcenter
Ursache für Post-Vac-Syndrom weiter unklar
Bundesregierung plant 1.000 Gesundheitskioske bundesweit
Triage-Gesetz Uneinigkeit bei der Abstimmung
Energiekrise: Hanser-Chef sieht steigende Preise für Bücher voraus
Friedensnobelpreis geht an Menschenrechtler aus Russland, Ukraine und Belarus
Mehr als 90 Prozent Corona-Impfquote in der Pflege
EU-Schwerbehinderung Tag: Lindner, Tempo, LNG-Terminals, Nachrichten, News, Behindertenpolitik, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit, Pflege, Schwerbehinderung, Behinderung, Gesundheit, Berichte, Informationen, Liveticker, Newsticker, Nachrichten-App, News-App, Medien, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Literatur
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.