Paritätischer kritisiert Lauterbachs Pflegereform „ist halbgar“
- Lesezeit: 1 Minuten

Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Ulrich Schneider, hält die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgelegte Pflegereform, über die in dieser Woche der Bundestag abstimmen soll, für unzureichend. „Die Pflegereform ist halbgar“, sagte er dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND, Montag). „Für die stationäre Pflege werden Zuzahlungen von im Durchschnitt über 2000 Euro im Monat fällig. Das durchschnittliche Einkommen alter Menschen liegt aber nur bei 1700 Euro. Wir haben mittlerweile also eine Situation, in der die Kosten das Einkommen übersteigen.“
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies |
Schneider fügte hinzu: „Deshalb muss Schluss sein mit den Halbgarheiten. Wir fordern eine Pflegevollversicherung. Dabei müssen sämtliche Pflegekosten im stationären Bereich übernommen werden. Alles, was unmittelbar zur Pflege gehört, muss die Pflegekasse zahlen.“
Die Verabschiedung des Gesetzes steht für Freitag auf der Tagesordnung des Bundestages. Geplant ist unter anderem, den Pflegebeitrag zum 1. Juli um 0,35 Prozentpunkte anzuheben - für Menschen ohne Kinder noch etwas stärker. Das soll auch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts umsetzen. Aktuell liegt er bei 3,05 Prozent des Bruttolohns, für Kinderlose bei 3,4 Prozent.
Das zuletzt 2017 erhöhte Pflegegeld für Pflegebedürftige daheim soll Anfang 2024 um 5 Prozent steigen. Dies wird vielfach als unzureichend kritisiert. Zuschläge für Pflegebedürftige im Heim sollen 2024 erhöht werden.
Autor: © RND / Redaktion
Aktuelles
Nach einem Monat knapp 10 Millionen Deutschlandtickets verkauft
Ukraine-Krieg: Große Mehrheit unterstützt Russland-Sanktionen
Kritik an Lauterbachs Krankenhausreformplänen: Forderungen nach umfassenden Änderungen
Existenznot: Grundsicherung ignoriert Menschen und Familien mit Erwerbsminderung
Forsa: Union unter 30-Prozent-Marke - AfD mit bislang höchstem Wert auf Bundesebene
Union fordert unbürokratische Energiehilfen
Gefragte Expertise: Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach besucht das RKI
Welt-MS-Tag: Individuelle Unterstützung für die Krankheit mit den tausend Gesichtern
Bahnbeauftragter: "Wir glauben an eine Renaissance der Nachtzüge"
Anteil der Kinder an der Bevölkerung in Deutschland nimmt wieder leicht zu
Reallöhne im 1. Quartal 2023 niedriger als im Vorjahresquartal
Urlaub in Südeuropa oft deutlich günstiger als in Deutschland
Zahl frühzeitiger Einbürgerungen fast verdoppelt
Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland gesunken
Kleiner Forumstag legt Schwerpunkt auf die Umsetzung der Inklusion
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
Ältere von Heizkostenhilfe nicht ausschließen
Haseloff kritisiert Ampel: "Kein gutes Beispiel"
Im Notfall: Notaufnahme oder Praxis?
Scholz bekennt sich zu Einsparungen im Bundeshaushalt 2024
Sparkassenverbands-Chef fordert Abschaffung der Grunderwerbsteuer für private Immobilienkäufer
Pflegerat: Pflegepolitik ohne Sicherung der Versorgung
Klingbeil fordert nach Türkei-Wahl Politikwechsel von Erdogan
Studie: Rente mit 63 belastet alle Beitragszahler
Ende des EU-Beitrittsprozesses der Türkei wäre „Schlag ins Gesicht der Opposition“
Samuel Koch - Absage vieler Tourtermine
Forderung nach Abschaffung der „Rente mit 63“ löst Kritik aus
Sozialverbände kritisieren Mangel an bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
Betrug im Gesundheitswesen kann Menschenleben gefährden
NRZ: Ansturm auf Cannabis-Clubs in NRW
Pflegeverband warnt wegen Fachkräftemangels vor massiver Pleitewelle in der Branche
Bahnbeauftragter kontert Kritik: „Schienennetz über Jahre auf Verschleiß gefahren“
DIHK und Heizungsverband fordern Verschiebung von Heizungstauschpflicht
„Krankenhausreform“: Schlag ins Gesicht der Pflege
Aktionstag: Erfolgreicher Einsatz für gerechteren Lohn in Behindertenwerkstätten
Sicherheitsexperte: "Wir müssen unsere Sicherheitspolitik dringend ändern"
Schulleiter fordern verpflichtende Deutsch-Sprachtests vor Einschulung
Weltspieltag: "Spiel und Inklusion - Schluss mit der Einfalt - Es lebe die Vielfalt!"
Humor im Rollstuhl. Ein Widerspruch?
weitere Nachrichten
Pflegereform krankt an knapper Kasse und steuert von Krise in die Katastrophe
Klima-Forscher warnt vor schwerem Rückschlag für internationale Klimaschutzverhandlungen
Bartsch begrüßt Überarbeitung des Heizungsgesetzes
Scholz bekräftigt Kritik an "Klimaklebern" der "Letzten Generation"
Niedersachsen stellt Greenpeace Rechnung für Schaden zu
Diabetes mellitus kann zu einer Schwerbehinderung führen
Klima
Klima-Forscher warnt vor schwerem Rückschlag für internationale Klimaschutzverhandlungen
Deutscher Richterbund gegen schärfere Gesetze wegen Klima-Protesten
Grüne drohen mit Blockade von Reform des Klimaschutzgesetzes im Bundestag
„Fridays for Future“ relativiert Kritik an „Letzter Generation“ und kündigt neue Proteste an
Neubauer sieht Deutschland auf einem 4,4-Grad-Pfad
ARD-DeutschlandTrend: Grüne büßen in der Klima- und Umweltpolitik an Vertrauen ein
Berliner Sozialsenatorin unterstützt Klima-Volksentscheid
SPD-Fraktionsvize ruft Ampel zu Kompromissen beim Klimaschutz auf
Grüne riskieren, die Menschen für den Klimaschutz zu verlieren
Unions-Fraktionsvize sieht Weltklimarat-Bericht als „Mahnung für die Ampel“
Schwerbehinderung
Landesbehindertenbeauftragter formuliert Anforderungen an den Koalitionsvertrag
Scharf: „Wir müssen Autismus sichtbar machen!“
Barrierefreiheit muss flächendeckend ausgebaut werden
Werkstatträte fordern gerechteren Lohn in Behindertenwerkstätten
Mehr Rechte für behinderte Fahrgäste im Eisenbahnverkehr
80 Prozent der Spielplätze schließen Kinder mit Behinderung aus
Selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung weiter stärken
Wohnungsbauziel verfehlt: Mangel an bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum
Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung
Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt dringend notwendig
Liveübertragungen des Deutschen Bundestages mit Gebärdensprache
Selbstbestimmt leben mit Assistenz: Individuelle Gestaltung für mehr Freiheit
Kurznachrichten
Ramelow: Einigung bei Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt ein erster Schritt
Gebäudeenergiegesetz: Heftige Kritik an angekündigten Förderungen
Fahrgastverband Pro Bahn: Weitere Streiks wären „nur schwer zu verkraften“
Keine grundlegenden Änderungen bei der Ausgleichsabgabe
Chinas Plädoyer für Frieden: Röttgen nennt Appell „unehrlich“
Deutschen Helfern gelingt „Wunder“ – Frau mehr als 100 Stunden nach Beben geborgen
Rund 728.000 Kinder bekommen Kinderzuschlag
Schulden beim Jobcenter
EU-Schwerbehinderung Tag: Paritätischer, Lauterbach, Pflegereform, halbgar, Nachrichten, News, Behindertenpolitik, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit, Pflege, Schwerbehinderung, Behinderung, Gesundheit, Berichte, Informationen, Liveticker, Newsticker, Nachrichten-App, News-App, Medien, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Literatur
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.