Schwesig zur Wohngeldreform: Könne nicht erwarten das alles reibungslos bis Januar läuft
- Lesezeit: 2 Minuten

Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, rechnet mit einem Holperstart bei der Wohngeldreform. „Das ist die größte Wohngeldreform in der Geschichte. Wenn sich die Zahl der Anspruchsberechtigten verdreifachen soll, dann ist klar, dass sich auch die Arbeit verdreifacht“, sagte Schwesig dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
In Mecklenburg-Vorpommern hätten die Kommunen dafür zusätzlich Personal eingestellt und die Landesregierung unterstütze die Kommunen bei der Digitalisierung.
„Man kann aber nicht erwarten, dass alles zum 1. Januar 2023 reibungslos läuft.“ Schwesig fügte hinzu: „Wir sind in Kriegs- und Krisenzeiten. Dabei zählt: Wir bringen gewaltige Unterstützungen für die Menschen auf den Weg.
|
Autor: © RND / Redaktion
Aktuelles
Scholz wirbt um Vertrauen bei Bürgern
Corona-Arbeitsschutzverordnung wird aufgehoben - Was gilt für Behindertenwerkstätte?
Neubauer wehrt sich gegen Gewaltdebatte nach Lützerath-Räumung
Doppel-Diabetes: So bekommen Sie ihn in Griff
Kinder- und Jugendarmut: Paritätischer fordert Soforthilfen
Hessischer Ministerpräsident kritisiert Scheitern der Ampel-Gespräche zur Planungsbeschleunigung
Kanzler sollte in Brasilien auf Ausgleich der gespaltenen Gesellschaft drängen
Baerbock-Aussage: Politiker nehmen Außenministerin parteiübergreifend in Schutz
Dringend die Pflege in Niedersachsen zukunftsfest machen
ZDF-Politbarometer: SPD holt auf - Grüne verlieren
Unternehmen wollen wieder mehr Mitarbeiter einstellen
Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei 3,1 Millionen Menschen
Familienkasse der BA erleichtert Zugang zu Kindergeld und Kinderzuschlag
Antidiskriminierungsstelle dringt auf Erweiterung des Grundgesetzes um den Schutz der sexuellen Identität
Randgruppen gehören in den Mittelpunkt
Städte- und Gemeindebund: Anbieter sollten E-Scooter-Nutzer bei Fehlverhalten sperren
Nach Attentat von Brokstedt: Gewerkschaft der Polizei sieht Bahn schlecht geschützt
Ministerin will Forschung für Cybersicherheit stärker
Präsident des Reservistenverbandes gegen „Kriegswirtschaft“
Lindner stellt Vorhaben für 2023 vor
Bei Wahlrechtsreform Parität berücksichtigen
Lieferengpässe bei Medikamenten - Lauterbach muss Fehler kompensieren
Haushalte mit Öl-, Kohle-, Flüssiggas- und Pelletheizungen nicht länger warten lassen
Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut bedroht
Stadtwerke erwarten dauerhafte Verdoppelung der Gas- und Stromtarife
Stimmung unter deutschen Exporteure leicht besser
Pandemie: Mehr Beschäftigte im Gesundheitswesen
Menschen mit Behinderungen waren die ersten Opfer des NS-Regimes
Pro Bahn: „Verkehrsverbünde müssen 49-Euro-Ticket nutzen, um Digitalisierung voranzutreiben“
weitere Nachrichten
Zusätzliche Unterstützung für stark belastete Beschäftigte in der Langzeitpflege
Wohnungsnotstand spitzt sich für Menschen mit Behinderung zu
Wissings Autobahn GmbH will Klimaaktivisten auf Schadensersatz verklagen
Altersarmut wächst - Tafeln am Limit
SPD-Verteidigungsexperte Hellmich will Rüstungsindustrie staatlich fördern
Umfrage: Verbraucher lehnen Werbung für ungesunde Lebensmittel bei Kindern ab
Klima
Verfehlte Klimaziele: Grünen-Chefin macht Druck auf Verkehrsminister Wissing
Lindner: Tempo bei LNG-Terminals soll Benchmark werden
Agrarminister lobt Beschlüsse des Weltnaturschutzgipfels
Nach Weltnaturgipfel in Montreal: Deutsche Holzindustrie warnt Ampel vor Naturschutz
Grünen-Chefin begrüßt EU-Einigung zum Emissionshandel
Buschmann warnt Klimakleber vor zivilrechtlichen Konsequenzen
G7 gründen Klimaclub
Grünen-Fraktionschefin: Weltnaturschutzgipfel in Montreal muss auch Deutschland in die Pflicht nehmen
Breites Bündnis fordert von Ampel mehr Klimaschutz und soziale Sicherheit
Thüringens Verfassungsschutzchef hält Radikalisierung der Klimaschutzbewegung für möglich
Allgemeines
Wissings Autobahn GmbH will Klimaaktivisten auf Schadensersatz verklagen
Altersarmut wächst - Tafeln am Limit
SPD-Verteidigungsexperte Hellmich will Rüstungsindustrie staatlich fördern
Umfrage: Verbraucher lehnen Werbung für ungesunde Lebensmittel bei Kindern ab
Kurznachrichten
Rund 728.000 Kinder bekommen Kinderzuschlag
Schulden beim Jobcenter
Ursache für Post-Vac-Syndrom weiter unklar
Bundesregierung plant 1.000 Gesundheitskioske bundesweit
Triage-Gesetz Uneinigkeit bei der Abstimmung
Energiekrise: Hanser-Chef sieht steigende Preise für Bücher voraus
Friedensnobelpreis geht an Menschenrechtler aus Russland, Ukraine und Belarus
Mehr als 90 Prozent Corona-Impfquote in der Pflege
EU-Schwerbehinderung Tag: Wohngeldreform, Wohngeld, 2023, Nachrichten, News, Behindertenpolitik, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit, Pflege, Schwerbehinderung, Behinderung, Gesundheit, Berichte, Informationen, Liveticker, Newsticker, Nachrichten-App, News-App, Medien, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Literatur
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.