Regierung zur Förderung einer gesundheitsgerechten Ernährung
- Lesezeit: 2 Minuten

Die Bundesregierung will das Präventionsgesetz von 2015 weiterentwickeln. Das geht aus der Antwort (20/4625) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/4176) der CDU/CSU-Fraktion hervor.
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
Damals seien die Krankenkassen dazu verpflichtet worden, für ihre Versicherten die gesundheitsfördernden und primärpräventiven Leistungen deutlich auszubauen, heißt es in der Antwort. Aufgrund der großen Bedeutung des Ernährungsverhaltens für die Entstehung bestimmter Erkrankungen stelle die Förderung einer gesundheitsgerechten Ernährung ein zentrales Handlungsfeld der Krankenkassen in der primären Prävention dar. Dazu gehörten auch verhaltenspräventive Leistungen zur Vermeidung von Mangel- und Fehlernährung.
Die konzeptionellen Arbeiten für die Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes befänden sich im Vorbereitungsstadium.
|
Autor: Bundestag/hib | © EU-Schwerbehinderung/Deutscher Bundestag
Politik
Liveübertragungen des Deutschen Bundestages mit Gebärdensprache
Scholz lobt Frankreich als engen Partner
Konzept zur Kindergrundsicherung steht
Forsa: Union nimmt leicht ab - Grüne vor SPD
Liveübertragungen des Deutschen Bundestages mit Gebärdensprache
Politik muss dafür sorgen, dass Wohlstand allen zugutekommt
Forsa: Union weiterhin vor Grünen und SPD
Neujahrsgrüße und Ausblick 2023 in der Behindertenpolitik
Allgemeines
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe deutlich gesunken
Polizeigewerkschaft beklagt „Anarchie“ von E-Scooter-Fahrern im Straßenverkehr
Ampelkoalition steuert bei Solizuschlag auf offenen Konflikt zu
Sozialverband: „Deutschlandticket nur mit Sozialtarif“
Klima
Verfehlte Klimaziele: Grünen-Chefin macht Druck auf Verkehrsminister Wissing
Lindner: Tempo bei LNG-Terminals soll Benchmark werden
Agrarminister lobt Beschlüsse des Weltnaturschutzgipfels
Nach Weltnaturgipfel in Montreal: Deutsche Holzindustrie warnt Ampel vor Naturschutz
Grünen-Chefin begrüßt EU-Einigung zum Emissionshandel
Buschmann warnt Klimakleber vor zivilrechtlichen Konsequenzen
G7 gründen Klimaclub
Grünen-Fraktionschefin: Weltnaturschutzgipfel in Montreal muss auch Deutschland in die Pflicht nehmen
Breites Bündnis fordert von Ampel mehr Klimaschutz und soziale Sicherheit
Thüringens Verfassungsschutzchef hält Radikalisierung der Klimaschutzbewegung für möglich
Aktuelles
Dringend die Pflege in Niedersachsen zukunftsfest machen
ZDF-Politbarometer: SPD holt auf - Grüne verlieren
Unternehmen wollen wieder mehr Mitarbeiter einstellen
Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei 3,1 Millionen Menschen
Familienkasse der BA erleichtert Zugang zu Kindergeld und Kinderzuschlag
Antidiskriminierungsstelle dringt auf Erweiterung des Grundgesetzes um den Schutz der sexuellen Identität
Randgruppen gehören in den Mittelpunkt
Städte- und Gemeindebund: Anbieter sollten E-Scooter-Nutzer bei Fehlverhalten sperren
Nach Attentat von Brokstedt: Gewerkschaft der Polizei sieht Bahn schlecht geschützt
Ministerin will Forschung für Cybersicherheit stärker
Präsident des Reservistenverbandes gegen „Kriegswirtschaft“
Lindner stellt Vorhaben für 2023 vor
Bei Wahlrechtsreform Parität berücksichtigen
Zusätzliche Unterstützung für stark belastete Beschäftigte in der Langzeitpflege
Lieferengpässe bei Medikamenten - Lauterbach muss Fehler kompensieren
Haushalte mit Öl-, Kohle-, Flüssiggas- und Pelletheizungen nicht länger warten lassen
Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut bedroht
Stadtwerke erwarten dauerhafte Verdoppelung der Gas- und Stromtarife
Stimmung unter deutschen Exporteure leicht besser
Pandemie: Mehr Beschäftigte im Gesundheitswesen
Menschen mit Behinderungen waren die ersten Opfer des NS-Regimes
Wohnungsnotstand spitzt sich für Menschen mit Behinderung zu
Wissings Autobahn GmbH will Klimaaktivisten auf Schadensersatz verklagen
Altersarmut wächst - Tafeln am Limit
SPD-Verteidigungsexperte Hellmich will Rüstungsindustrie staatlich fördern
Umfrage: Verbraucher lehnen Werbung für ungesunde Lebensmittel bei Kindern ab
Wüst fordert schnelle Einigung über Planungsbeschleunigung
Pro Bahn: „Verkehrsverbünde müssen 49-Euro-Ticket nutzen, um Digitalisierung voranzutreiben“
Scholz rechtfertigt Zögern bei Leopard Panzern
Kabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz muss endlich reformiert werden!
Behindertenbeauftragter lädt zur T4-Gedenkveranstaltung am 27. Januar 2023 ein
Stimmung der deutschen Wirtschaft hellt sich auf
weitere Nachrichten
Verband hebt zentrale Rolle der privaten Pflegedienste in Bayern hervor
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe deutlich gesunken
Petitionsausschuss für Abschlagsfreie Rente für schwerbehinderte Menschen ab 60
Werkstätte müssen mehr Menschen mit Behinderung in reguläre Jobs bringen
Polizeigewerkschaft beklagt „Anarchie“ von E-Scooter-Fahrern im Straßenverkehr
Ampelkoalition steuert bei Solizuschlag auf offenen Konflikt zu
EU-Schwerbehinderung Tag: BRegierung, Förderung, gesundheitsgerechten Ernährung, Nachrichten, News, Behindertenpolitik, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit, Pflege, Schwerbehinderung, Behinderung, Gesundheit, Berichte, Informationen, Liveticker, Newsticker, Nachrichten-App, News-App, Medien, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Literatur
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.