Bundesregierung: Gesamtversorgung mit Gas bis Anfang Herbst sichergestellt
Verfasst am .

Foto: © cc0 / EU-Schwerbehinderung
Die Gesamtversorgung mit Gas ist aktuell bis Ende des Sommers beziehungsweise Anfang des Herbstes 2022 bei einem kurzfristigen und längeren Ausfall aller russischen Gasimporte physisch sichergestellt. Das geht aus einer Antwort (20/1804) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/1404) der CDU/CSU-Fraktion hervor.
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
Vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine und der damit möglichen Unsicherheiten von Energielieferungen aus Russland nach Deutschland hatten sich die Unions-Abgeordneten unter anderem erkundigt, welche Auswirkungen ein Lieferstopp der Erdgaslieferungen aus Russland für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft hätte.
Die Landwirtschaft zähle zwar zu einem geschützten Bereich, was jedoch nur bis zu einem Verbrauch von 10.000 kWh/Jahr gelte. Damit seien energieintensivere Betriebe in der Landwirtschaft, aber auch in der Lebensmittelproduktion oder in anderen für die Lebensmittelproduktion notwendigen Industriezweigen, nicht mehr geschützt, weil der Verbrauch deutlich höher sei, schrieben die Abgeordneten.
Im Falle einer schweren Gasmangellage würde die Bundesregierung den nationalen Notfall feststellen, heißt es in der Antwort. In einer solchen Lage würde die Bundesnetzagentur zum Bundeslastverteiler und könnte nicht-geschützte Kunden in Deutschland mittels Verfügungen (Verwaltungsakten) auffordern, ihren Gasverbrauch einzustellen.
|
Die Entscheidungen des Bundeslastverteilers beruhten auf dem Verhältnismäßigkeitsprinzip, mit dem Ziel, die Belastung jedes einzelnen Unternehmens in einer Krisensituation möglichst gering zu halten. Es handele sich dabei stets um Einzelfallentscheidungen unter Heranziehung von Abwägungsgründen, basierend auf der aktuellen Versorgungssituation, schreibt die Bundesregierung. Relevante Kriterien für eine Entscheidung des Bundeslastverteilers könnten zum Beispiel die soziale Relevanz des produzierten Gutes, die verursachten Folgekosten einer Reduzierung oder Abschaltung oder weitere volkswirtschaftliche Kosten sein. Vorgefertigte Priorisierungslisten zu Abschaltungen existierten nicht.
Autor: Bundestag/hib | © EU-Schwerbehinderung/Deutscher Bundestag
Politik
Merz kritisiert "konzertierte Aktion" von Scholz
Aus für Verbrennerautos: Grünen-Fraktionschefin Dröge begrüßt Einigung von Brüssel
Kindler: Pflegekraft bekommt mehr als der Chefarzt - Kann sich Deutschland noch alles leisten?
Klingbeil gesteht Fehler in Russland-Politik ein
Wadephul: Melnyks Ton ist unangemessen
Grüne wollen U-Bahnhöfe und Tiefgaragen als barrierefreie Schutzräume nutzen
Laschet fordert Klarheit bei Waffenlieferungen - Union reicht Antrag im Bundestag ein
Waffenlieferungen - Opfert Olaf Scholz die Ukraine?
Allgemeines
Haltung der Regierung zur Lieferung einzelner Waffensysteme kann sich ändern
Arbeitskräftemangel: Grünen-Chef fordert neue Migrationspolitik
Holetschek verschärft Kritik an höheren Kassenbeiträge
Grünen-Chef: Voraussichtlich weitere Entlastungen wegen steigender Heizkosten ab Herbst nötig
Klima
Aus für Verbrennerautos: Grünen-Fraktionschefin Dröge begrüßt Einigung von Brüssel
Klimawandel: Bundesregierung will 900 Millionen Euro in den Wald stecken
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) kündigt Verabschiedung einer Wasserstrategie bis Jahresende an
Umwelthilfe und Agora Verkehrswende fordern Ende der „Flat-Rate-Tarife“ für Dienstwagen und kilometergenaue Abrechnung privater Fahrten
LNG-Pläne der Bundesregierung würden Großteil des deutschen CO2-Restbudgets verbrauchen
Umbau des Waldes wird mindestens 50 Milliarden Euro kosten
Ignorierter Klimaschutz: Regierungen mit dem neuen IPCC-Bericht
Klimaschutz: Bund plant Ausgaben von mehr als einer halbe Milliarde Euro in Sachen Moor
Kabinett beschließt schnelleren Ausbau von Erneuerbaren-Energien
Lauterbach kritisierte Erwachsene für ihre "spektakuläre Ignoranz" angesichts der Klimakrise
Aktuelles
Deutsche Exporte nach Russland wieder gestiegen
Umsatz im Einzelhandel mit Fleisch auf neuestem Tiefststand
Arbeitskosten im Jahr 2020: Nach wie vor starke regionale Unterschiede
Studie: Stellenbesetzungen scheitern häufig an Arbeitsbedingungen
Ifo: Fast alle Händler planen Lebensmittelpreise zu erhöhen
Sozialverband für klares Bekenntnis zu Inklusion
Ifo-Chef Fuest: Vorschlag von Scholz könnte Inflation weiter anheizen
Holetschek: Pandemie hat Pflegebedürftige und ihre Angehörigen psychisch stark belastet
Geflügelwirtschaft in Niedersachsen: Ohne Gas ist Fleisch- und Eierproduktion in Gefahr
Spahn: „Aus Scholz Einmalzahlung wurde Eintagsfliege“
Bundesweit mehr als 800 Ermittlungsverfahren wegen Betrugs mit Corona-Schnelltests
Ampel-Fraktionen mit unterschiedlichen Forderungen an Konzertierte Aktion
Linksfraktionschef wirft Ampel vor, Preisdruck als „Mittel zum Gaseinsparen“ einzusetzen
Tierschutzbund zu Afrikanischer Schweinepest: Mehr Geld für Impfstoff-Forschung
Holetschek dringt auf bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege
Merz kritisiert "konzertierte Aktion" von Scholz
Schutz vor Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Lauterbach kritisiert Ende der FFP2-Maskenpflicht in Bayern
Nicht einmalig, sondern dauerhaft: Menschen mit wenig Einkommen brauchen mehr Unterstützung
Fachkräftemangel: An Flughäfen fehlen 7.200 Beschäftigte
Gute-Kita-Gesetz darf nicht dem Rotstift zum Opfer fallen
Pünktlichkeit im Fernverkehr der Deutschen Bahn sinkt weiter
Bundesregierung hat bisher 6,8 Milliarden Euro für Corona-Impfstoffe ausgegeben
Amnesty wirft Fußball-WM-Ausrichter Katar Rückschritte bei Einhaltung von Menschenrechten vor
Deutscher Pflegerat fordert Ausbau der akademischen Pflegeausbildung
Wirrwarr in der Corona-Politik – Lauterbach ist gefordert
Ifo-Institut für Importzölle auf russische Energielieferungen
Gauck: Sparsamen Umgang mit Energie können viele Menschen leisten
Ukraine-Krieg, Inflation, Energiekrise: Scholz appelliert zum Zusammenhalt
Lebensmittelpreise in Europa: Preisvergleich mit Deutschland bringt überraschende Ergebnisse
Barrierefreiheit im Koalitionsvertrag NRW verankert
Sozialverband warnt vor erneuter Verhärtung der Langzeitarbeitslosigkeit
Allgemeines
Haltung der Regierung zur Lieferung einzelner Waffensysteme kann sich ändern
Arbeitskräftemangel: Grünen-Chef fordert neue Migrationspolitik
Holetschek verschärft Kritik an höheren Kassenbeiträge
Grünen-Chef: Voraussichtlich weitere Entlastungen wegen steigender Heizkosten ab Herbst nötig
Ukraine
Kaum Schutzräume in Deutschland
Ukrainekrieg lässt Zahl der Hungernden steigen
100 Tage Krieg: "Die Traumata sind unermesslich"
Sanktionen gegen russische OligarchInnen treffen auch von ihnen geleitete Unternehmen
Ukraine: Dringende Aufklärung der Zivilbevölkerung gefordert - Hilfe für Menschen mit Einschränkungen
Lebensmittelpreise auf den Weltmärkten sind auf Allzeithoch
Forderung nach schneller Integration von geflüchteten Kindern
Klingbeil gesteht Fehler in Russland-Politik ein
EU-Schwerbehinderung Tag: Behinderung, Nachrichten, Schwerbehinderung, Gas, Bundesregierung, Deutschland, Teilhabe, Inklusion, Pflege, Pflegepolitik, Bundestag
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.