Die Wunschwelt eines behinderten Menschen
- Lesezeit: 2 Minuten

Wünsche, die jeder Mensch so hat, sind sehr unterschiedlich. Kranken Menschen sagt man nach, dass sie nur einen Wunsch haben: wieder gesund zu werden.
Und Menschen mit Behinderung? Auch sie haben Wünsche…und spezielle Wünsche, die der Behinderung geschuldet sind. Und darauf wollen wir eingehen, wohl wissend, dass es Vermutungen sind. Vermutungen nach bestem Wissen und Gewissen.
Barrierefreiheit
Bezieht sich auf die Teilnahme am normalen Leben, was für jeden Menschen ohne Behinderung eine Selbstverständlichkeit ist: Sport, Restaurantbesuche, Kino, öffentliche Verkehrsmittel, Museen, Konzerte etc. Wobei sehbeeinträchtigte Menschen andere Wünsche an Barrierefreiheit haben als RollstuhlfahrerInnen.
Inklusion und Teihabe
Ein Mensch mit Behinderung möchte in allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens einbezogen sein, einschließlich Bildung, Arbeit, Freizeit und sozialem Leben. Dabei ist wichtig, eine Stimme zu haben, die gehört wird und wichtig ist. Menschen mit Behinderungen wünschen sich, dass sie an der Gestaltung der sie betreffenden Entscheidungen beteiligt und berücksichtigt werden.
Gleichberechtigung
Ein Mensch mit Behinderung will kein Mitleid, sondern Augenhöhe. Ein Mensch mit Behinderung wünscht sich die gleichen Rechte und Chancen wie nicht-behinderte Menschen und nicht Diskriminierung aufgrund der Behinderung.
Unterstützung
Menschen mit Behinderung sind eine ‘special edition’ und brauchen mehr oder weniger Unterstützung. Sie wünschen sich eine Umgebung, die ihnen hilft, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Das kann eine Assistenz sein, Pflegekräfte, Angehörige oder Hilfsmittel. Jedwede Kombination ist auch denkbar.
Es gilt frei nach Montessori: wer hilft, wo fördern reicht, schadet.
Die Abgrenzung ist wohlgemerkt nicht immer einfach.
Anerkennung und Respekt
Menschen mit Behinderungen wünschen sich, dass ihre Bedürfnisse und Wünsche respektiert werden und dass sie als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft anerkannt werden. Sie wünschen sich, eigene Stärken und Fähigkeiten zu entfalten und sich weiterzuentwickeln.
Menschen mit Behinderung haben unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse, die je nach individueller Situation variieren können. Immer gilt: reden Sie über Wünsche und schämen Sie sich nicht, welche zu haben. Es gibt aber auch keine Garantie, dass Wünsche in Erfüllung gehen. Bei Nichterfüllung wird aus einem Wunsch schnell eine Forderung mit Erwartungshaltung.
(Auch eine Forderung ist bei allzu bequemen Ansprechpartnern mal nötig,…bedenke: die Dosis macht das Gift.)
Autor: Natascha Höhn