Werkstatträte fordern gerechteren Lohn in Behindertenwerkstätten
- Lesezeit: 4 Minuten

Der Werkstatträte Deutschland e. V. hat heute für den 24. Mai zu einer Demonstration vor dem Reichstagsgebäude aufgerufen. Dabei sei das Ziel, der Forderung nach einem transparenten Entgeltsystem mit einer auskömmlichen Entlohnung aller Werkstattbeschäftigten Nachdruck zu verleihen.
Dabei werden in den Werkstätten etwa 8 Milliarden Euro an Umsatz generiert. Im Schnitt arbeiten die rund 300 Tausend Beschäftigten in den Werkstätten, 6,5 Stunden täglich. Eigentlich sollte man erwarten, dass für die Produktion solcher hochwertigen Produkte, die Beschäftigten in den Werkstätten, auch entsprechend entlohnt werden. Dem ist aber nicht so. Es gibt kein Mindestlohn und vielen Werkstattbeschäftigten bleibt nichts anders übrig, als ihr Gehalt mit Grundsicherung aufzustocken. Der Grund ist dabei die Bezahlung, die zwischen 1,35 Euro bis 2 Euro in der Stunde liegt.
Dabei stellt der Werkstatträte Deutschland e.V. folgende Forderungen für Werkstattbeschäftigte:
- Alle Werkstattbeschäftigten sollten einen angemessenen und fairen Lohn erhalten, der ihnen ein ausreichendes Einkommen ermöglicht. Niemand sollte in Armut leben müssen. Das derzeitige Lohnsystem muss dringend verbessert werden, um gerechter zu sein.
- Es ist wichtig, dass das Lohnsystem einfach und verständlich ist, damit alle Werkstattbeschäftigten es leicht nachvollziehen können.
- Um angemessene Löhne zu gewährleisten, müssen öffentliche Mittel zur Finanzierung eingesetzt werden. Ein angemessener Lohn kann nicht allein durch die Arbeit der Beschäftigten in den Werkstätten erwirtschaftet werden.
- Wir fordern einen engen Austausch mit dem zuständigen Ministerium, um gemeinsam eine Reform des Lohnsystems zu erarbeiten.
Die Werkstätten können den Aktionstag unterstützen, indem den Werkstatträten, den Frauenbeauftragten und Werkstattbeschäftigten die Teilnahme am Aktionstag ermöglicht wird. Zudem sind Fach- und Führungspersonal aus den Werkstätten herzlich willkommen. Der Aktionstag umfasst derzeit eine öffentlichkeitswirksame Kunstaktion sowie Ansprachen von aktuellen und ehemaligen Werkstatträten. Die Organisation und Finanzierung von Reise und Übernachtung für die Teilnehmer*innen kann von Werkstatträte Deutschland nicht übernommen werden. Mehr dazu erfahren sie hier.