Ministerin will Forschung für Cybersicherheit stärker
- Lesezeit: 1 Minuten

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Hackerangriffe, Desinformationskampagnen oder hybride Kriegsführung die staatliche Forschungsförderung stärker auf das Gebiet der Cybersicherheit ausrichten. „In einer immer vernetzteren Welt wird Cybersicherheit zunehmend zur Achillesferse“, sagte Stark-Watzinger dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
Stark-Watzinger sagte, Ziel der Neuausrichtung sei es, die technologische Souveränität Deutschlands und Europas weiter zu stärken und kritische Abhängigkeiten zu reduzieren. Zudem sollten Cybersicherheit, Privatheit und Nachhaltigkeit als zentrale Grundprinzipien in Forschung, Entwicklung und Innovation verankert werden.
|
Autor: © RND / Redaktion
Aktuelles
Renten sollen um bis zu 5,86 Prozent steigen
Pränataltests - Rückenwind für interfraktionelle Gruppe von Rüffer
Ampel darf nicht an der Zukunft von Kindern sparen
Familienbarometer: Mehrheit befürwortet Kindergrundsicherung
Ausbau der Windenergie stockt
Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe leicht gesunken
Zahl der Anfänger in Bildungsprogrammen zwischen Schule und Ausbildung gestiegen
Erzeugerpreise: Nahrungsmittel 23,4 Prozent teurer als im Vorjahr
Stornierungswelle im Wohnungsbau steigt an
Welt-Down-Syndrom-Tag: Inklusion von Menschen mit Down-Syndrom muss selbstverständlich sein
Dringend mehr Engagement für inklusiven Arbeitsmarkt
Wohnungswirtschaft warnt vor "unendlich teuren Zwangssanierungen" durch EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie
Schwangerschaftsabbrüche: Bundesfamilienministerin sieht Ärzte stigmatisiert
Strompreis-Erhöhung trotz sinkender Großhandelspreise
Franca Lehfeldt ruft Medien zur Aufarbeitung ihres Umgangs mit Corona- und Impfdebatte auf
Kanada-Reise von Faeser und Heil zur Information über Fachkräfte-Anwerbung
EU-Geberkonferenz für Erdbebenregion: Außenpolitiker fordern mehr Hilfe von Weltgemeinschaft
Holetschek: Bayern arbeitet weiterhin konstruktiv an der Krankenhausreform mit
Pflege in Deutschland: Kein Konsens mit der UN-Behindertenrechtskonvention
Paketbranche: Niedersachsen will Einsatz von Subunternehmen verbieten lassen
Wirtschaftsweise: Kindergrundsicherung könnte Meilenstein werden
Sozialverband drängt auf mehr bezahlbaren und barrierefreien Wohnungsbau
Nach Länder-Beratungen zu Migration: Landkreise fordern Wiederbelebung von "Ankerzentren"
Kinder als Zeugen: Niedersachsen will Videovernehmung erleichtern
Erneuter Pisa-Schock im Anmarsch
So kommen Sie gut durch die Pollenzeit
Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen findet Habeck sympathisch
20 Jahre Beginn des Irakkrieges: Politiker und Sicherheitsexperten weisen auf negative Langzeitfolgen hin
Pressefreiheit: Ein hohes Gut auch in der Behindertenpolitik?
Familienministerin will auf zwölf Milliarden Euro für Kindergrundsicherung bestehen
Weil: In diesem Halbjahr nimmt Niedersachsen nur noch wenige Ukrainer auf
Ministerpräsident Günther: „Spurwechsel von Asyl- in Arbeitsmigration ist wichtig für Bekämpfung des Fachkräftemangels“
Ministerpräsident Günther fordert Anpassung von Netzentgelten
Studie: Angst vor Desinformation in Deutschland nimmt zu
Handwerkspräsident fordert mehr Verständnis für die Nöte von Eltern kleiner Kinder
Handwerkspräsident hält Gasheizungsverbot Anfang 2024 für unrealistisch
weitere Nachrichten
Welt-Down-Syndrom-Tag: Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft sichtbarer machen
Wahlrechtsreform: Schleswig-Holsteins MP kritisiert Union für fehlende Reform in der Vergangenheit
Den Haag erlässt Haftbefehl gegen Putin
Stärkung der Profession Pflege kommt entscheidende Funktion zu
Bundestag stimmt Wahlrechtsreform zu
ZDF-Politbarometer: Mehrheit will bei Bildung mehr Kompetenzen für den Bund
Klima
EU-Parlament für klimaneutrale Gebäude bis 2050
Klagen gegen Windkraft-Ausbau: Mehr als 400 Verfahren bei den Oberverwaltungsgerichten
FDP will in Meseberg über Verbrennermotor und Finanzpolitik sprechen
Mehrwegpflicht in der Gastronomie: Grünen-Politiker Gesenhues pocht auf schärfere Kontrollen
Verdi-Chef und Klimaaktivistin Neubauer rufen erstmals zusammen zu Streiks auf
Plastikabgabe für Unternehmen: Auch Hersteller von Feuerwerkskörpern müssen zahlen
Klimaschutz: Grüne werfen Verkehrsminister Wissing Gesetzesbruch vor
Sachsen-Anhalt will Hürden für Windkraft abbauen
Klimaschutz: Bundeswehr rechnet mit zweistelligen Milliarden-Investitionen
Verfehlte Klimaziele: Grünen-Chefin macht Druck auf Verkehrsminister Wissing
Schwerbehinderung
Welt-Down-Syndrom-Tag: Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft sichtbarer machen
Mehr Tempo bei Barrierefreiheit und Diskriminierungsschutz erforderlich
Werkstätten für Menschen mit Behinderung in der bisherigen Form sind heute nicht mehr zeitgemäß!
Deutscher Behindertenrat fordert: Behinderte Menschen dürfen nicht länger diskriminiert werden – AGG jetzt!
Sozialministerin drängt für mehr Inklusion am Arbeitsmarkt
Linke fordert Sprachmittlung in der Gesundheitsversorgung
Antidiskriminierungsbeauftragte startet Good-Practice-Portal gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt
Oellers: Barrieren im öffentlichen Raum und in den Köpfen abbauen
Sozialverband fordert günstiges Ticket für inklusiven ÖPNV
Liveübertragungen des Deutschen Bundestages mit Gebärdensprache
Inklusive Schulbox für Junge Menschen mit Behinderungen
Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung soll verbessert und erleichtert werden
Kurznachrichten
Keine grundlegenden Änderungen bei der Ausgleichsabgabe
Chinas Plädoyer für Frieden: Röttgen nennt Appell „unehrlich“
Deutschen Helfern gelingt „Wunder“ – Frau mehr als 100 Stunden nach Beben geborgen
Rund 728.000 Kinder bekommen Kinderzuschlag
Schulden beim Jobcenter
Ursache für Post-Vac-Syndrom weiter unklar
Bundesregierung plant 1.000 Gesundheitskioske bundesweit
Triage-Gesetz Uneinigkeit bei der Abstimmung
EU-Schwerbehinderung Tag: Ministerin, Forschung, Cybersicherheit, stärker, Nachrichten, News, Behindertenpolitik, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit, Pflege, Schwerbehinderung, Behinderung, Gesundheit, Berichte, Informationen, Liveticker, Newsticker, Nachrichten-App, News-App, Medien, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Kultur, Literatur
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Um diesen Inhalt lesen zu können, schalten sie
bitte den Werbeblocker ab!
Wenn sie die Werbung zulassen, unterstützen sie uns, auch in Zukunft unser Angebot kostenlos anbieten zu können.