Ukraine-Krieg: Faeser bereut fröhliches Foto von Kiew-Besuch
- Lesezeit: 1 Minuten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bedauert das bei ihrem Kiew entstandene Foto in fröhlicher Runde und mit Sektgläsern. „Das Foto bereue ich, es war sicherlich nicht angemessen“, sagte Faeser am Dienstagabend im Rahmen der Talk-Reihe „RND vor Ort“ des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND). Die gelöste Stimmung sei aufgekommen, „weil in Kiew im Moment das Leben auf der Straße, im Alltag wieder normal ist“, so Faeser.
Um diesen Inhalt anzusehen,akzeptieren Sie bitte alle Cookies
|
Das sei schwer zu begreifen, wenn im selben Land sehr viel Zerstörung zu sehen sei, furchtbare Kriegsverbrechen geschehen seien und im Osten des Landes immer noch gekämpft werde, sagte Faeser weiter. In der ukrainischen Hauptstadt Kiew habe sie jedoch erlebt, dass Menschen wieder einkaufen gehen, in Bars und Cafés sitzen und ihrer Arbeit nachgehen.
Die gemeinsame Aufnahme mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), dem Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko und der deutschen Botschafterin in Kiew, Anka Feldhusen, sei bei bei einer abendlichen Einladung bei Feldhusen entstanden.
|
Autor: © RND / Redaktion
Aktuelles
Abschaffung der Rente mit 63: FDP-Fraktionschef wirft Spahn "söderhaftes" Verhalten vor
Einzelhandelsumsatz im April leicht gestiegen
Hörfilmpreis 2023: Festliche Gala in Berlin mit DOTA als musikalischem Highlight
5,8 Millionen Menschen profitieren von höherem Mindestlohn
Deutsche Wirtschaft in Rezession gerutscht
Hohe Inflation kostet viele Haushalte 2023 zwei bis drei Prozent Kaufkraft
„Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für die Menschheit“
Immer mehr Jugendliche müssen wegen Angststörungen ins Krankenhaus
Was ändert sich zum 1.Juni: Bahn-Fahrgastrechte, Bauförderung, Kurzarbeit, Apotheken
Aktionstag "Schichtwechsel" 2023: Perspektivwechsel fördert Teilhabe am Arbeitsleben
Arbeitgeberverband warnt vor zusätzlicher Bürokratie und Abwanderung von Unternehmen
FDP-Politiker verteidigt Wärmeplanungsgesetz
Holetschek fordert bei Krankenhausreform Nachbesserung durch Lauterbach
Wiedereinstieg in den Sport: Tipps zur Vermeidung von Verletzungen und Ermüdung
Hofreiter: EU sollte Entziehung der Ratspräsidentschaft Ungarns ernsthaft erwägen
Wadephul fordert Überprüfung der deutschen Flugplatzinfrastruktur für militärische Großübung
Caritas kritisiert Pflegereform und fordert Lauterbach zu sofortigem Handeln auf
Inflationsrate sinkt auf 6,1 Prozent
Bundesrat nimmt Stellung zu Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Sehbehindertentag - Sehbehinderung im Pflegealltag sichtbar machen
Kindergrundsicherung: Breites Bündnis kritisiert Heil im Kampf gegen Kinderarmut
Tarifverdienste im 1. Quartal um 2,7 Prozent gestiegen
Importpreise stärkste Preisrückgang seit 2009
Lieferprobleme im Einzelhandel entspannen sich
Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit im Mai leicht gesunken
Hüppe: Ampel-Koalition schiebt barrierefreies Gesundheitssystem auf die lange Bank
Inklusion an Schulen: Fehlende Lehrkräfte gefährden die Förderung
Heizungsgesetz darf keine voreiligen Fakten schaffen und mit Wärmeplanung der Kommunen kollidieren
Gebäudeenergiegesetz: Hessischer Grünen-Spitzenkandidat hofft auf Entscheidung vor der Sommerpause
Urteil gegen mutmaßliche Linksextremistin
Mit veganer Ernährung durch die Schwangerschaft
Nach einem Monat knapp 10 Millionen Deutschlandtickets verkauft
Ukraine-Krieg: Große Mehrheit unterstützt Russland-Sanktionen
Kritik an Lauterbachs Krankenhausreformplänen: Forderungen nach umfassenden Änderungen
Existenznot: Grundsicherung ignoriert Menschen und Familien mit Erwerbsminderung
Forsa: Union unter 30-Prozent-Marke - AfD mit bislang höchstem Wert auf Bundesebene
Union fordert unbürokratische Energiehilfen
Gefragte Expertise: Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach besucht das RKI
Welt-MS-Tag: Individuelle Unterstützung für die Krankheit mit den tausend Gesichtern
Bahnbeauftragter: "Wir glauben an eine Renaissance der Nachtzüge"
Klima
Klima-Forscher warnt vor schwerem Rückschlag für internationale Klimaschutzverhandlungen
Deutscher Richterbund gegen schärfere Gesetze wegen Klima-Protesten
Grüne drohen mit Blockade von Reform des Klimaschutzgesetzes im Bundestag
„Fridays for Future“ relativiert Kritik an „Letzter Generation“ und kündigt neue Proteste an
Neubauer sieht Deutschland auf einem 4,4-Grad-Pfad
ARD-DeutschlandTrend: Grüne büßen in der Klima- und Umweltpolitik an Vertrauen ein
Berliner Sozialsenatorin unterstützt Klima-Volksentscheid
SPD-Fraktionsvize ruft Ampel zu Kompromissen beim Klimaschutz auf
Grüne riskieren, die Menschen für den Klimaschutz zu verlieren
Unions-Fraktionsvize sieht Weltklimarat-Bericht als „Mahnung für die Ampel“
Allgemeines
Sozialverbände kritisieren Mangel an bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum
„Krankenhausreform“: Schlag ins Gesicht der Pflege
Sicherheitsexperte: "Wir müssen unsere Sicherheitspolitik dringend ändern"
Schulleiter fordern verpflichtende Deutsch-Sprachtests vor Einschulung
Kurznachrichten
Ramelow: Einigung bei Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt ein erster Schritt
Gebäudeenergiegesetz: Heftige Kritik an angekündigten Förderungen
Fahrgastverband Pro Bahn: Weitere Streiks wären „nur schwer zu verkraften“
Keine grundlegenden Änderungen bei der Ausgleichsabgabe
Chinas Plädoyer für Frieden: Röttgen nennt Appell „unehrlich“
Deutschen Helfern gelingt „Wunder“ – Frau mehr als 100 Stunden nach Beben geborgen
Rund 728.000 Kinder bekommen Kinderzuschlag
Schulden beim Jobcenter
EU-Schwerbehinderung Tag: Behinderung, Nachrichten, Schwerbehinderung, Teilhabe, Ukraine, Ukraine-Krieg, Inklusion, Pflege, Pflegepolitik
Herzlich willkommen!
EU-Schwerbehinderung Nachrichtenmagazin
EU-Schwerbehinderung ist ein Nachrichtenmagazin und finanziert sich mit Werbung.
Werbung unterstützt uns unsere journalistischen Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern.
Um diesen Artikel lesen zu können, müssen Sie der Werbung zustimmen.
|
|
Hier anmelden ... |
Details zu Werbe- und Analyse-Trackern sowie zum jederzeit möglichen Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Privacy Center am Ende jeder Seite.